Caterina Zardini
Der Erinnerung an Caterina Zardini, Ehefrau des Weinguts-Gründers, gewidmet, lässt dieser Amarone Riserva keine Wünsche offen. Ein in jeder Hinsicht großzügiger Wein, dunkel, warm und stoffig, mit ausdrucksstarken Kirscharomen, Nuancen von blauen Blüten, Mandeln und Vanille. Mundfüllend und schmeichelnd.
Alkoholgehalt: 16 % vol.
Allergenhinweis: enthält Sulfite
Preise inkl. 19% MwSt. zzgl. Versandkosten
Nur ausgesuchte, handgelesene Trauben finden beim traditionellen, etwa hunderttätigen Trocknungsprozess Verwendung. Nach schonender Pressung und Maischegärung der teilrosinierten Trauben, reift der Amarone Zardini für 18 Monate in Barriques aus französischer Eiche und weitere sechs Monate in der Flasche. Das Ergebnis begeistert nicht nur viele Genießer, auch Wein-Papst Robert Parker:
The Amarone della Valpolicella Classico Riserva Caterina Zardini is a delicious effort with pretty floral notes of dried rose potpourri and church incense. The bouquet starts with highly perfumed aromas and steadily moves toward fruit, tar, spice, and root beer as the wine evolves. It hits all the right marks in terms of intensity and persistency: This is a bold wine that never goes over-the-top.
Robert Parker
Herkunft: | Italien |
Region: | Venetien |
Appellation: | Amarone della Valpolicella Classico DOCG Riserva |
Rebsorten: | Rondinella, Corvina Veronese |
Alkoholgehalt: | 16 % vol. |
Geschmack: | trocken |
Verschluss: | Naturkorken |
Nettofüllmenge/-volumen: | 0.75 l |
Trinktemperatur: | 16-20 °C |
Lagerfähigkeit: | 20+ Jahre |
Allergenhinweis: | enthält Sulfite |
Art.-Nr.: | 3993118 |
GTIN: | 8002645184062 |
Inverkehrbringer: | Abfüller G. Campagnola S.p.A., Marano di Valpolicella, Italien |
1886 von Carlo Campagnola gegründet, wird das Weingut inzwischen in vierter Generation geführt. Es liegt im Herzen des Valpolicella Classico-Gebietes in der kleinen Stadt Marano di Valpolicella. Luigi Campagnola, der gegenwärtige Chef des Hauses, sucht höchstpersönlich die besten Lagen für seine Weine aus. Giuseppe Campagnola wiederum drückt den Weinen seinen Stempel auf. Die Weine werden sowohl aus selbst angebauten Trauben, als auch aus zugekauften Trauben produziert. Die Weinbauern unterliegen dabei strengsten Auflagen um das hohe Qualitätsdenken des Hauses erfüllen zu können. In den topmodernen Anlagen finden sich die optimalen Bedingungen um die Weine auszubauen. Dabei wird der Einsatz von Fässern aus slawonischer Eiche oder auch Fässern aus Allier-Eiche genauso konsequent betrieben wie der Ausbau von Weinen im Stahltank. Aber nicht nur im Veneto ist Campagnola aktiv. Auch in der Toskana und in Apulien hat sich das Weingut entschlossen zu investieren. Die Anfänge dort sind gemacht und haben bereits in kurzer Zeit schmeckbar gute Ergebnisse hervorgebracht.