Château Leoville Barton
"Ein superklassischer St.-Julien, der nur einen Hauch der Opulenz des Jahrgangs aufweist." James Suckling
Alkoholgehalt: 13 % vol.
Allergenhinweis: enthält Sulfite
Preise inkl. 19% MwSt. zzgl. Versandkosten
Der Weinberg von Château Léoville Barton befindet sich im Herzen des Terroirs von St. Julien. Auf einer der schönsten Kuppen der Graves Garonnaises, gegenüber der Gironde, ermöglicht es der ton- und kieshaltige Untergrund, die klimatischen Unwägbarkeiten des Jahres auf wunderbare Weise zu regulieren. Die Reben werden traditionell gepflügt, ohne Unkrautvernichtung oder Herbizide. Die Weinberge sind überwiegend mit Cabernet Sauvignon (74%), Merlot (23%) und Cabernet Franc (3%) bepflanzt.
Die Weinlese wird vollständig von Hand durchgeführt. Nach dem Abbeeren werden die Beeren sorgfältig sortiert, gemahlen und je nach Parzelle in temperaturgesteuerte Holzbottiche gefüllt. Die alkoholische Gärung dauert 7 bis 10 Tage, die Maischegärung etwa drei Wochen, danach wird der Wein chargenweise in Fässern gelagert. Der Wein reift 16 bis 18 Monate in französischen Eichenfässern, von denen 60 % neu sind.
A major success of the vintage. The wine exhibits extreme richness of the fruit, with all its sweet blackberry flavors. It also has underlying firm structure, density and solid tannins. Bring in the acidity at the end, and this is both impressive and ready for long-term aging. Roger Voss
Measured and confident tannic hold with subtle grilled oak notes, a ton of ripe cassis and blueberry fruits, liquorice and eucalyptus on the finish, and a mouthwatering, moreish construction overall. This is a powerful St Julien, but with clear and present finesse. 60% new oak. A standout wine from this property, and a wonderful showcase of the slow burning brilliance of St Julien. Jane Anson
A super-classic St.-Julien that only has a hint of the opulence of the vintage. The beautiful cassis fruit and elegantly dry tannins push briskly through the long and graceful finish. James Suckling
The 2009 Léoville-Barton is one of the few Saint-Julien '09s to suggest just a smidgen of brettanomyces on the nose, although frankly it does not detract from its allure, with lovely meat juice and brown spice aromas. The palate is medium-bodied with supple tannin, juicy and slightly chewier than its peers, well judged acidity with ample density and rondeur towards the finish. It might benefit from another year in bottle but otherwise, this is just a wonderful, life-affirming and disarmingly charming Léoville-Barton. Neal Martin
Herkunft: | Frankreich |
Region: | Bordeaux |
Rebsorten: | Cabernet Sauvignon, Merlot, Cabernet Franc |
Alkoholgehalt: | 13 % vol. |
Geschmack: | trocken |
Verschluss: | Naturkorken |
Nettofüllmenge/-volumen: | 0.75 l |
Trinktemperatur: | 18-20 °C |
Lagerfähigkeit: | 20 Jahre |
Allergenhinweis: | enthält Sulfite |
Art.-Nr.: | 3333196/09 |
Inverkehrbringer: | Château Léoville Barton Château Langoa & Leoville Barton - 33250 - Saint-Julien - Frankreich |
Anthony Barton ist eine der ganz großen Persönlichkeiten im Bordelais. Von ihm stammt der legendäre Ausspruch: "Die bedeutendste Investition im Leben eines Weinsammlers ist der Kauf eines Korkenziehers".
Jahr für Jahr erreicht er mit Léoville-Barton, der als 2éme Cru Classé eingestuft ist, 1er Cru-Niveau. In seinem Besitz befinden sich die beiden Weingüter Léoville-Barton und Langoa-Barton. Seine Vorfahren irischer Abstammung haben 1826 nach dem Erwerb von Château Langoa einen Teil des Léoville-Besitzes gekauft und diesen Léoville-Barton genannt. So kommt es, dass ein Gebäude bzw. Château gleichen Namens gar nicht existiert, da die Weine auf Château Langoa-Barton vinifiziert werden.
Anthony Barton arbeitet traditionell, und am Stil und der gleichbleibend hohen Qualität seiner Weine hat sich in den letzten zwei Jahrzehnten wenig geändert. Auch in schwierigen Jahrgängen gelingt es ihm, überragende Weine herzustellen.