Giuseppe Campagnola
Die Trauben für den Recioto werden mindestens 120 Tage auf speziellen Trocknungsanlagen rosiniert. Der Wein entwickelt ein kräftiges Aroma von Kirschen, Schokolade und Gewürzen. Der nicht vergorene Zucker sorgt für einen lieblichen, harmonischen Geschmack.
Alkoholgehalt: 13 % vol.
Allergenhinweis: enthält Sulfite
Preise inkl. 19% MwSt. zzgl. Versandkosten
Der Name Recioto ist mutmaßlich auf Raeticum, einem antiken Wein der Römer, zurückzuführen. Die Bezeichnung stammt vom Dialektwort "recie", welches für jene Trauben steht, welche am Rebstock ganz aussen liegen und dadurch die meiste Sonne bzw. Wärme abbekommen. Die trockene Version heisst Amarone und wurde angeblich zufällig entdeckt, weil ein Recioto nicht aufhörte zu gären.
Die Trauben für den Recioto werden mindestens 120 Tage auf speziellen Trocknungsanlagen rosiniert. Der Wein entwickelt ein kräftiges Aroma von Kirschen, Schokolade und Gewürzen. Der nicht vergorene Zucker sorgt für einen lieblichen, harmonischen Geschmack.
Herkunft: | Italien |
Region: | Venetien |
Appellation: | Recioto della Valpolicella DOCG Classico |
Rebsorten: | Rondinella, Corvina Veronese, Corvinone Veronese |
Alkoholgehalt: | 13 % vol. |
Geschmack: | trocken |
Verschluss: | Naturkorken |
Nettofüllmenge/-volumen: | 0.5 l |
Trinktemperatur: | 15 °C |
Lagerfähigkeit: | 15 Jahre |
Allergenhinweis: | enthält Sulfite |
Art.-Nr.: | 331398 |
GTIN: | 8002645191053 |
Inverkehrbringer: | Abfüller G. Campagnola S.p.A., Marano di Valpolicella, Italien |
1886 von Carlo Campagnola gegründet, wird das Weingut inzwischen in vierter Generation geführt. Es liegt im Herzen des Valpolicella Classico-Gebietes in der kleinen Stadt Marano di Valpolicella. Luigi Campagnola, der gegenwärtige Chef des Hauses, sucht höchstpersönlich die besten Lagen für seine Weine aus. Giuseppe Campagnola wiederum drückt den Weinen seinen Stempel auf. Die Weine werden sowohl aus selbst angebauten Trauben, als auch aus zugekauften Trauben produziert. Die Weinbauern unterliegen dabei strengsten Auflagen um das hohe Qualitätsdenken des Hauses erfüllen zu können. In den topmodernen Anlagen finden sich die optimalen Bedingungen um die Weine auszubauen. Dabei wird der Einsatz von Fässern aus slawonischer Eiche oder auch Fässern aus Allier-Eiche genauso konsequent betrieben wie der Ausbau von Weinen im Stahltank. Aber nicht nur im Veneto ist Campagnola aktiv. Auch in der Toskana und in Apulien hat sich das Weingut entschlossen zu investieren. Die Anfänge dort sind gemacht und haben bereits in kurzer Zeit schmeckbar gute Ergebnisse hervorgebracht.