Douro - Die Impulsante
Anders als in der Toskana, wo schon einige Jahrzehnte früher die erste Gebietsabgrenzung stattgefunden hatte, wurde die Douro-Region gleich umfassend katastriert und in verschiedene Preisklassen eingeteilt. Mit einem Schlag wurde jeder Import von Wein in die Region verboten, der Preisverfall der Weine durch Vermischung gestoppt. Die typische Niedergangsgeschichte zahlloser Weinregionen, die nach einer Erfolgsphase durch unendliche Vermehrung ihrer Weine, sei es durch Verschnitte oder Panschen, aus Profitgier in den Bankrott steuerten, wurde umgekehrt. In zwanzig Jahren wurde durch das autoritäre Regime Pombals nicht nur der moderne Gebietsschutz einer Weinregion, die wegen ihrer ungünstigen Anbaubedingungen und Abgelegenheit preislich nie hätte konkurrieren können, in Kraft gesetzt, sondern auch die Preise verdreifachten sich. Neue Portweinhäuser wurden gegründet, die Region gedieh wieder, diesmal mit geregelter Menge.
Die Nachfrage war so stark, dass es schrittweise kleine Erweiterungen gab, aber ohne negative Folgen. Erst nach zunehmenden Liberalisierungen wurde der Markt wieder instabiler und krisenhafter. Der endgültige Schritt zur Stabilisierung des Marktes und Sicherung der Region, die so viel zur portugiesischen Wirtschaftskraft und Geschichte beigetragen hat, erfolgte dann während der Zeit der Diktatur Salazars.
Seit der zu weit gefassten Demarkierung von 1907, die 1921 korrigiert und strenger gefasst wurde, hat man zwar eine intensive Markenschutzpolitik für den „Porto" betrieben, aber die Preise reichten nicht aus. Im Jahre 1933 wurden die bis heute gültigen und entscheidenden Organisationen gebildet, das „ Casa do Douro", der Winzerverband, das „ Grémio dos Esportadores do Vinho do Porto" (Verband der Portweinexporteure) und das „Instituto do Vinho do Porto" (Portweininstitut), eine offizielle Institution, die für die übergeordneten Interessen der Portweinwirtschaft zu sorgen hatte. Unter anderem wurde auch die „Câmara dos Provadores" eingerichtet für die Prüfung der Portweine im Glas. Die bedeutendste und weltweit einzigartige Leistung war jedoch seitens des Casa do Douro ein neuer Weinbaukataster von allen Winzern und Rebparzellen, die bis heute fortgeschrieben wird und eine Fülle von Daten sammelt. Die bedeutendste Leistung innerhalb dieses Katasters ist jedoch die Klassifizierung jeder kleinsten Parzelle in sechs Klassen von A bis F, die der Agrar-Ingenieur A. Moreira da Fonseca 1947/48 konzipiert hatte.
Portugal wird immer wieder als das Land mit der größten Rebsortenvielfalt der Welt beschrieben: es sollen rund 500 sein. Es ist in der Tat erstaunlich, denn es sind ja keine durch moderne Kreuzungszüchtung entstandenen Sorten, sondern Reben, die, wenn sie nicht aus anderen Ländern eingeführt wurden, aus einer Selektion vor Ort, durch Anpassung an das jeweilige‚ Terroir entstanden sind; viele lassen sich vermutlich bis weit ins Mittelalter zurückverfolgen, bis in die Blütezeit der Klöster und ihre Weinkultur.
Die geradezu unvorstellbare klimatische, geologische und topographische Vielfalt, die weitgehende Nichtbeachtung der Sortenreinheit, die Tradition der Blendweine der großen Kellereien hat dann zusätzlich dazu geführt, dass bis Anfang der 1980er Jahre, als im Hinblick auf den EG-Beitritt fieberhaft geforscht und kartiert wurde, Rebsortenforschung und Weine aus einzelnen Rebsorten eher zufällig waren und sich auf wenige Einzelinitiativen beschränkten wie die des Hauses Ramos Pinto im Douro-Gebiet. Urplötzlich standen dann die Entscheidungen an, was empfohlene, was autorisierte Sorten sein sollte, um die Bedingungen für die jeweiligen Qualitätsweinregionen festzulegen. Rebsortenreine Anpflanzungen sind, von einzelnen Regionen abgesehen, die sehr stark auf einer Sorte basieren, wie Baga in der Bairrada oder Periquita in Palmela, selten. Sie begannen erst in den 1980er Jahren in größerem Ausmaße und setzten sich in den 1990er Jahren fort.
Seit diese Neuanlagen langsam ausreichend Trauben bringen, ist in den letzten Jahren des Jahrtausends eine geradezu rasante Mode der Vinhos Varietais oder Vinhos Estremes, wie man die Rebsortenweine nennt, entstanden. In einer Mischung aus Entdeckerinteresse auf Winzer- wie Verbraucherseite und Geschäftstüchtigkeit auf Winzerseite, die ebenso Spezialitäten und Raritäten zu höheren Preisen verkaufen können, hat sich das Angebot dieser für Portugal extrem neuen Weintypen so vermehrt, dass kaum noch ein Überblick möglich ist. Dass die noble Traube des äußersten Nordens, der Alvarinho, plötzlich auch im Süden auftaucht, die generell als edelste Traubensorte Portugals (und vielleicht der Welt) geltende Touriga Nacional schlagartig fast überall versucht wurde anzubauen, wo das Image verbessert werden soll, ist eher fragwürdig. Aber die Tatsache, dass nun viele Weine aller Sorten auf den Markt kommen, ist gewiss demokratischer und verbraucherfreundlicher als Entscheidungen in wissenschaftlichen Versuchen, was, wo und wie am besten wächst. Das Bild der empfohlenen Sorten ist schon jetzt im Wandel, mit jedem neuen anregenden Wein.
Die Gefahr, dass gerade durch die zwangsweise immer kurzsichtige Einschränkung der Sorten auf wenige die Vielfalt bald deutlich geringer wird, ist zweifellos gegeben.
Aber bei dem Partikulargeist, dem typisch portugiesischen Bairrismo, ist der eigensinnige Erhalt bestimmter lokaler Spezialitäten dennoch äußerst wahrscheinlich.
Für den Verbraucher ist es wichtig, zu wissen, dass die meisten Rebsortenweine aus jungen Anlagen kommen. Sie können also nie die Konzentration alter Rebsorten ausdrücken. Mit spektakulärer Frucht und Finesse wissen manche Weine zwar aufzuwarten. Denkwürdige, spannende, eigenständige, neue Weinerlebnisse bieten die Varietais, aber bei zu hohen Preisen fragt man sich, ob der in manchen Fällen preiswertere Wein aus gemischten alten Rebbeständen nicht doch mehr fürs Geld bietet. Andererseits ist das Gros der führenden Häuser, wie zum Beispiel das größte portugiesische Unternehmen SOGRAPE, nicht nur überzeugt, dass man nicht nur auf einheimische oder internationale Rebsorten setzen soll, sondern auch, dass die Sortenmischung die besseren kompletteren Weine erbringt. Offen räumen viele Erzeuger ein, dass die Vinhos Estremes erst einmal ein Versuch sind, um vielleicht wieder ganz oder fast ganz zu Cuveé-Weinen zurückzukehren. Und für die, die auch Cuveés von Sorten ablehnen, weil sie nicht die Komplexität der portugiesischen Weine, insbesondere ja auch der besten Ports erbringt, gibt es auch die Beibehaltung des alten traditionellen gemischten Satzes mit zehn oder zwanzig Sorten.
Weine aus Douro im edelrausch-online-weinshop
2007 Fabelhaft Tinto, Douro, Niepoort, Wein aus Portugal
Zahlreiche Rebsorten verwendet Dirk Niepoort für seinen Einstiegswein Fabelhaft Tinto. Er lockt mit dunklem Purpur im Glas und einem femininen floralen Duft in der Nase. Am Gaumen weich und warm mit eleganten, leicht süßlichen Tanninen und einer ausgewogenen Säurestruktur. Wir schmecken Kirsch- und Schokoladenaromen, durchwoben von dezenten Kräuternoten. Der Holzeinsatz wirkt sehr elegant.
2009 Redoma Rose, Douro, Niepoort, Wein aus PortugalRedoma Rosé leuchtet im Glas in einem appetitlichen Lachsrot und verführt die Nase mit reichhaltigen, komplexen Fruchtaromen. Am Gaumen harmonieren Säure und dezente Frucht. Redoma Rosé wird zum Teil im Tank, zum Teil in neuen Barriques vergoren, welches ihm erlaubt, selbst opulente Speisen zu begleiten.
2005 Ardosino, Quinta da Carvalhosa (by Werner Näkel), Douro, Meyer-Näkel, Wein aus Portugal "Ardosino" bedeutet Schieferchen und bringt die sehr eigene Aromatik der alten, autochthonen Douro-Reben mit ihrer samtigen Textur wunderbar zu Geltung. Ein komplexer, würziger Wein mit einem saftigen Finale.
2008/9 Redoma Branco, Douro, Niepoort, Wein aus Portugal
Im Glas wartet er mit einem hellen Goldgelb auf, in der Nase öffnet sich ein komplexes Bukett mit mineralischen Noten und Anklängen von Pfirsich und Birne. Am Gaumen gibt sich Redoma kraftvoll und reichhaltig mit markanter Säure. Die Holznoten harmonieren gut mit der Dichte des Weines.
2004 Campo Ardosa, Quinta da Carvalhosa (by Werner Näkel), Douro, Meyer-Näkel, Wein aus Portugal
Das Bukett duftet nach Waldbeeren, Pflaumen, Schokolade, Vanille, Gewürznelken und Schiefer. Am Gaumen findet man feine Tannine, eine ausgeprägte Mineralik und Würze, in einem enormen Nachhall endend.
2007/8/9 Redoma Branco Reserva, Douro, Niepoort, Wein aus Portugal
Begeisternder Weißwein, der als Pirat in einer Burgunder-Probe sicherlich eine gute Figur abgeben würde. Facettenreich, anfänglich noch streng und verschlossen, öffnet er sich in großen Gläsern und gibt Aromen von Pfirsich und Birne sowie mineralische Noten frei. Ein Schwergewicht und doch mit tänzerischer Leichtigkeit, einem guten Körper und ausgewogener Säurestruktur ausgezeichnet.
2007 Redoma Tinto, Douro, Niepoort, Portugal
Konzentrierter Wein in tiefrotem Purpurrkleid. In der Nase präsentiert er sich mit Leder- und Tabaknoten und einer Vielfalt von Beerenaromen. Anfangs am Gaumen verschlossen und sehr konzentriert, öffnet er sich nach einiger Zeit zum Atmen elegant mit gaumenfüllenden Aromen und komplexen, dichten Tanninen.
- 10% Chardonnay
- 10% Sauvingon Blanc
- 10% Viognier
- 100 % Trebbiano Lugana
- 100% Saperavi
- 2 GLÄSER Gambero Rosso
- 30% Muscat
- 35% Tempranillo
- 40% Viognier
- 45% Rkatsiteli, 40% Chardonnay, 15% Sauvignon Blanc
- 5% Petit Verdot
- 5% Syrah
- 50% Saperavi, 50% Cabernet Sauvignon
- 55% Saperavi, 30% Cabernet Sauvignon, 15% Syrah
- 60% Verdil
- 65% Monastrell
- 70% Chardonny
- 70% Vergil
- 90% Tempranillo
- 90% Vernatsch, 10% Lagrein
- Acolon
- Aglianico
- Airén
- Albariño
- Aleatico
- Alfrocheiro
- Alicante
- Alicante Bouschet
- Aligoté
- Amarone
- andere autochthone Rebsorten
- Arbanne
- Arinto
- Arneis
- Auxerrois
- Azal
- Babeasca Gri
- Babosa
- Bacchus
- Baco
- Barbera
- Biancame
- Birnen-Cidre Apfel-Cidre
- Blanc Vrai
- Blauburgunder
- Blauer Portugieser
- Blauer Spätburgunder
- Blauer Zweigelt
- Blaufränkisch
- Bobal
- Bombino Bianco
- Bonarda
- Bourboulenc
- Bovaleddu
- Cabernert Sauvignon
- Cabernet
- Cabernet Blanc
- Cabernet Cubin
- Cabernet Dorio
- Cabernet Dorsa
- Cabernet Franc
- Cabernet Mitos
- Cabernet Sauvginon
- Cabernet Sauvignon
- Cabernet Sauvingnon
- Cabernet Sauvingon
- Cabernet, Merlot, Blauburgunder, Lagrein
- Cabernet-Sauvignon
- Cabernets
- Callet
- Canaiolo
- Canaiolo Nero
- Cannonau
- Carbernet Sauvignon
- Carignan
- Carignano
- Carinena
- Carmenere
- Carricante
- Castelão
- Catarratto
- Cencibel
- Cencibel (Tempranillo)
- Cercial
- Chardonnay
- Chardonny
- Chasselas
- Chenin Blanc
- Ciliegolo
- Cinsault
- Cinsaut
- Clairette
- Cococciola
- Códega
- Códega
- Colombard
- Colorino
- Concejón
- Cortese
- Corvina
- Corvina Veronese
- Corvinone
- Corvinone Veronese
- Côt
- Counoise
- Croatina
- Dakapo
- Dolcetto
- Doral
- Dornfelder
- Drupeggio
- Dunkelfelder
- Elbling
- Espadeiro
- Falanghina
- Falanghina Flegrea
- Fiano
- Fiano Minutolo
- Fogoneu
- Folle Blanche
- Frappato
- Friulano
- Frühburgunder
- Furmint
- Gamay
- Gamay Noir
- Garganega
- Garignan
- Garnacha
- Garnacha Blanca
- Garnacha Graciano
- Garnacha Tinta
- Garnacha Tintorera
- Garnacha Tintorero
- Gelber Muskateller
- Gelber Orléans
- Gewürztraminer
- Glera
- Glera (Prosecco)
- Godello
- Goldmuskateller
- Goldriesling
- Goruli Mtsvane
- Goruli Mtsvane, Rkatsiteli
- Gouveio
- Graciano
- Grauburgunder
- Grauer Burgunder
- Grecanico
- Grechetto
- Greco
- Greco Bianco
- Greco di Tufo
- Grenache
- Grenache Blanc
- Grenache Gris
- Grenache Noir
- Grillo
- Grolleau
- Groppello
- Gros Manseng
- Grüner Silvaner
- Grüner Veltliner
- Gutedel
- Hárslevelű
- Huxelrebe
- Incrocio Manzoni
- Inzolia
- Kabar
- Kékfrankos
- Kerner
- Kernling
- Königstochter
- Kövérszolo
- Lagrein
- Lambrusco Grasparossa of Castelvetro
- Lemberger
- Lindenblättriger
- Lladoner Pelut
- Lledoner Pelut
- Loureiro
- Macabeo
- Macabeu
- Malaga
- Malbec
- Malvasia
- Malvasia Fina
- Malvasia Nera
- Malvasia Nera di Lecce
- Mammolo
- Manto Negro
- Mantonegro
- Mantonegro-Fogoneu
- Manzoni
- Manzoni Bianco
- Maremino
- Marsanne
- Marselan
- Marzemino
- Maturana
- Mauzac
- Mazuelo
- Mencía
- Merlo
- Merlot
- Merlot, Cabernet
- Merlot, Spätburgunder
- Miguel de Arco
- Molinara
- Moll
- Monastrell
- Monastrell (Mourvèdre)
- Monastrell
- Monatrell
- Monica
- Monica di Sardegna
- Monica Nera
- Montepulciano
- Montepulciano d'Abruzzo
- Morellino
- Moristel
- Moscatel
- Moscatel De Alejandría
- Moscatel del Pais
- Moscatello Selvatico
- Moscato
- Moscato Bianco
- Mourvèdre
- Müller Thurgau
- Müller-Thurgau
- Muscadelle
- Muscadet
- Muscardin
- Muscat
- Muscat Blanc
- Muscat Bleu
- Muscat d'Alexandrie
- Muscat de Frontignan
- Muscat d’Alsace
- Muscat Ottonel
- Muscat petits grains
- Muscat Romain
- Muscat-Giró
- Muskat
- Muskateller
- Nebbiolo
- Nebbiolo
- Negroamaro
- Nerello Cappuccio
- Nerello Mascalese
- Nero d'Avola
- Nero di Troia
- Neuburger
- Nouvelle
- Nuragus
- Orleans
- Oseleta
- País
- Palomino
- Palomino Fina
- Parellada
- Pascale
- Passerina
- Passulara
- Pecorino
- Pedernã
- Pedro Ximénez
- Perricone
- Petit Manseng
- Petit Meslier
- Petit Syrah
- Petit Verdot
- Petite Sirah
- Petite Syrah
- Picardan
- Picpoul
- Picpoul De Pinet
- Piedirosso
- Pineau d'Aunis
- Pinot Bianco
- Pinot Bianco, Chardonnay, Sauvignon
- Pinot Blanc
- Pinot Grigio
- Pinot Gris
- Pinot Meunier
- Pinot Nero
- Pinot Nero (Spätburgunder)
- Pinot Noir
- Pinotage
- Piquepoul Blanc
- Portugieser
- Premsal
- Prensal
- Prensal Blanc
- Primitivo
- Procanico
- Prugnole Gentile
- Prugnolo Gentile
- Prugnolo Gentile (Sangiovese)
- Pugnolo Gentile
- Rabigato
- Raboso
- Refosco
- Regent
- Rieslaner
- Riesling
- Riesling Italico
- Rivaner
- Rivaner (Müller-Thurgau)
- Rkatsiteli
- Roesler
- Rolle
- Rolle (Vermentino)
- Rondinella
- Rondo
- Roscetto
- Rosenmuskateller
- Roter Gutedel
- Roter Muskateller
- Roter Riesling
- Rotgipfler
- Roussane
- Roussanne
- Ruby Cabernet
- Ruby Carbernet
- Rufete
- Saint Laurent
- Sangiovese
- Sangiovese (Prugnolo Gentile)
- Sangiovese Grosso
- Sankt Laurent
- Saperavi
- Saperavi-Cabernet
- Sauvignon Blanc
- Sauvignon Gris
- Sauvingnon Blanc
- Sauvingon Blanc
- Scheurebe
- Schönburger
- Schwarzriesling
- Segalin
- Sémillion
- Sémillon
- Shavkapito
- Shiraz
- Silvaner
- Sousão
- Souzão
- Spätburgunder
- St. Laurent
- St.Laurent
- Susumanillo
- Syrah
- Syrah, Shiraz
- Tai
- Tannat
- Tavkveri
- Tempranillo
- Teroldego
- Terret Noir
- Tibouren
- Tinta Amarela
- Tinta Barocca
- Tinta Barroca
- Tinta Barrocca
- Tinta Cao
- Tinta de Toro
- Tinta de Toro (Tempranillo)
- Tinta del País
- Tinta Fina (Tempranillo)
- Tinta Francisca
- Tinta Roriz
- Tinto Cão
- Tinto Fino
- Tinto Fino (Tempranillo)
- Tinto Fino
- Tintra Roriz
- Tocai Friulano
- Tocai Rosso
- Torrontés
- Touriga Franca
- Touriga Francesa
- Touriga Francesca
- Touriga Nacional
- Trajadura
- Traminer
- Trebbiano
- Trebbiano d'Abruzzo
- Trebbiano di Lugana
- Trebbiano di Lugana
- Trebbiano Soave
- Trebbiano Toscano
- Trebbiano di Lugana
- Trollinger
- Turbiana
- u.a.
- Ugin Blanc
- Ugni Blanc
- und weitere
- Vaccarèse
- Valpolicella
- Verdejo
- Verdelho
- Verdil
- Verduzzo
- Vergil
- Vermentino
- Vermentino di Gallura
- Vernaccia di San Gimignano
- Vernaccia Rossa
- Vernatsch
- Viogenier
- Viognier
- Viosinho
- Viura
- Weißburgunder
- Weißer Burgunder
- Weissburgunder
- Welschriesling
- Xarello
- Zéta
- Zibibbo
- Zierfandler
- Zinfandel
- Zweigelt
- ★★★ Vinibuoni d'Italia