Reichsrat von Buhl
Große Gewächse - das klingt respektvoll, bewundernd, fast etwas feierlich. Schon jung zeigt der Jesuitengarten seine intensive Frucht, die Eleganz bezieht er aus seiner fein eingebundenen Säure und seiner lebendigen Mineralität.
Alkoholgehalt: 13 % vol.
Allergenhinweis: enthält Sulfite
Preise inkl. 19% MwSt. zzgl. Versandkosten
Der Name Reichsrat von Buhl ist aus dem Verband Deutscher Prädikatsweingüter (VDP) nicht mehr wegzudenken. Gegründet im Jahre 1849 von Franz Peter Buhl, entstand das Weingut aus der Erbteilung des Jordan'schen Weingutes. Besonderes Augenmerk legt das Winzerhaus auf terroirgeprägte Weine, welche die Besonderheit der verschiedenen in der Pfalz gelegene Böden repräsentieren. In jüngeren Jahren liegt der Fokus auf einen behutsamen Umgang mit der Natur, seit 2009 ist der Betrieb ökologisch zertifiziert.
Die Große Lage Jesuitengarten ist schon seit 1828 durch die bayrische Lagenklassifizierung – als damals zweithöchstbewertete – Lage dokumentiert. Der Weinberg liegt unmittelbar zwischen Pechstein und Kirchenstück und hat eine etwas höhere Konzentration an Basalt im Boden. Er gehörte zu den Gütern des Jesuitenklosters in Neustadt, wo bereits seit dem Mittelalter Weinbau betrieben wurde. Selektive Handlese und schonende Gärung und Reifung im Doppelstückfass sowie zu einem kleinen Anteil im Edelstahl ergeben einen hochwertigen Wein.
Im Glas zeigt sich der Riesling Jesuitengarten von Buhl in intensivem Goldgelb. Das feingliedrige und elegante Bukett offenbart eine prägnante Mineralität nach Schieferstein, Kies sowie Basalt vor fruchtigen Noten nach Quitte, grünen Apfel und Zitronenzeste. Am Gaumen kommen Noten von Orangenschale, Litschi und Limette hinzu, sowie eine an Fleur de Sel erinnernde mineralische Note. Die präsente Säure verleiht Druck und Spannung, vibrierend und elektrisierend, aber nie aufdringlich. Ein ungemein vielschichtiger Pfälzer Riesling mit besonderen Spannungsbogen, stets präzise und mit langem Nachhall. Übrigens ein hervorragender Begleiter die asiatische Küche, mit Leichtigkeit umspielt der Wein die Aromen von Curry, Ingwer oder Zitronengras.
Herkunft: | Deutschland |
Region: | Pfalz |
Qualitätsstufe: | Deutscher Qualitätswein, VDP.Grosse Lage |
Rebsorten: | Riesling |
Alkoholgehalt: | 13 % vol. |
Geschmack: | trocken |
Zuckergehalt: | 5.7 g/l |
Säure: | 7.8 g/l |
Filtration: | Ja |
Ausbau: | Doppelstückfass, Stahltank |
Verschluss: | Naturkorken |
Nettofüllmenge/-volumen: | 0.75 l |
Trinktemperatur: | 10-12 °C |
Lagerfähigkeit: | 15 Jahre |
Allergenhinweis: | enthält Sulfite |
Art.-Nr.: | 494172/19 |
GTIN: | 4055564222029 |
Inverkehrbringer: | Gutsabfüllung Weingut Reichsrat von Buhl GmbH, 67146 Deidesheim, Deutschland |
Das Weingut Reichsrat von Buhl zählt seit der Gründung vor über 150 Jahren zum Kreis der renommiertesten Weingüter Deutschlands. Seit seiner Gründung steht das Pfälzer Weingut für eine terroirgeprägte, zeitlose Stilistik, die sich nie an Moden orientiert hat, sondern stets die Herkunft seiner Trauben aus den besten Deidesheimer und Forster Lagen stolz in sich getragen hat. Das Herzstück des Weinguts ist das Quartett der Basaltlagen rund um den kleinen Weinort Forst: das sagenumwobene Kirchenstück, Jesuitengarten, Ungeheuer und Pechstein. Hinzu kommt das Ensemble der Ersten Lagen rund um das Dorf Deidesheim, zu dem die Lagen Paradiesgarten, Herrgottsacker und Mäushöhle gehören, ganz zu schweigen von einer Reihe feiner nicht klassifizierter Lagen, die sich über die Hänge der Mittelhaart verteilen. Das Weingut Reichsrat von Buhl ist als zertifizierter Bio-Betrieb aktiver Botschafter des naturnahen, nachhaltigen Weinbaus und bester deutscher Weine.
Seit dem Jahrgang 2013 zeichnete eine neue Mannschaft um Geschäftsführer Richard Grosche und Technischen Direktor Mathieu Kauffmann, vormals Kellermeister beim Champagnerhaus Bollinger, für die Weine verantwortlich. Durch umfangreiche Investitionen und das Engagement des Teams konnte das Weingut an seine grandiose Vergangenheit anknüpfen und ist vor allem mit brillanten Rieslingen wieder zurück in der deutschen Spitze. Inzwischen sind Dennis Geller als Geschäftsführer und Weingutsdirektor zuständig für die kaufmännische und vertriebliche Leitung des Weingutes und Simone Frigerio für den Keller. Beide sehen es als ihre Aufgabe, eines der traditionsreichsten und renommiertesten Weingüter in Deutschland im Sinne seiner traditionellen Werte und seines Qualitätsversprechens fortzuführen, stetig zu verbessern.