- 10% Chardonnay
- 10% Sauvingon Blanc
- 10% Viognier
- 100 % Trebbiano Lugana
- 100% Saperavi
- 2 GLÄSER Gambero Rosso
- 30% Muscat
- 35% Tempranillo
- 40% Viognier
- 45% Rkatsiteli, 40% Chardonnay, 15% Sauvignon Blanc
- 5% Petit Verdot
- 5% Syrah
- 50% Saperavi, 50% Cabernet Sauvignon
- 55% Saperavi, 30% Cabernet Sauvignon, 15% Syrah
- 60% Verdil
- 65% Monastrell
- 70% Chardonny
- 70% Vergil
- 90% Tempranillo
- 90% Vernatsch, 10% Lagrein
- Acolon
- Aglianico
- Airén
- Albariño
- Aleatico
- Alfrocheiro
- Alicante
- Alicante Bouschet
- Aligoté
- Amarone
- andere autochthone Rebsorten
- Arbanne
- Arinto
- Arneis
- Auxerrois
- Azal
- Babeasca Gri
- Babosa
- Bacchus
- Baco
- Barbera
- Biancame
- Birnen-Cidre Apfel-Cidre
- Blanc Vrai
- Blauburgunder
- Blauer Portugieser
- Blauer Spätburgunder
- Blauer Zweigelt
- Blaufränkisch
- Bobal
- Bombino Bianco
- Bonarda
- Bourboulenc
- Bovaleddu
- Cabernert Sauvignon
- Cabernet
- Cabernet Blanc
- Cabernet Cubin
- Cabernet Dorio
- Cabernet Dorsa
- Cabernet Franc
- Cabernet Mitos
- Cabernet Sauvginon
- Cabernet Sauvignon
- Cabernet Sauvingnon
- Cabernet Sauvingon
- Cabernet, Merlot, Blauburgunder, Lagrein
- Cabernet-Sauvignon
- Cabernets
- Callet
- Canaiolo
- Canaiolo Nero
- Cannonau
- Carbernet Sauvignon
- Carignan
- Carignano
- Carinena
- Carmenere
- Carricante
- Castelão
- Catarratto
- Cencibel
- Cencibel (Tempranillo)
- Cercial
- Chardonnay
- Chardonny
- Chasselas
- Chenin Blanc
- Ciliegolo
- Cinsault
- Cinsaut
- Clairette
- Cococciola
- Códega
- Códega
- Colombard
- Colorino
- Concejón
- Cortese
- Corvina
- Corvina Veronese
- Corvinone
- Corvinone Veronese
- Côt
- Counoise
- Croatina
- Dakapo
- Dolcetto
- Doral
- Dornfelder
- Drupeggio
- Dunkelfelder
- Elbling
- Espadeiro
- Falanghina
- Falanghina Flegrea
- Fiano
- Fiano Minutolo
- Fogoneu
- Folle Blanche
- Frappato
- Friulano
- Frühburgunder
- Furmint
- Gamay
- Gamay Noir
- Garganega
- Garignan
- Garnacha
- Garnacha Blanca
- Garnacha Graciano
- Garnacha Tinta
- Garnacha Tintorera
- Garnacha Tintorero
- Gelber Muskateller
- Gelber Orléans
- Gewürztraminer
- Glera
- Glera (Prosecco)
- Godello
- Goldmuskateller
- Goldriesling
- Goruli Mtsvane
- Goruli Mtsvane, Rkatsiteli
- Gouveio
- Graciano
- Grauburgunder
- Grauer Burgunder
- Grecanico
- Grechetto
- Greco
- Greco Bianco
- Greco di Tufo
- Grenache
- Grenache Blanc
- Grenache Gris
- Grenache Noir
- Grillo
- Grolleau
- Groppello
- Gros Manseng
- Grüner Silvaner
- Grüner Veltliner
- Gutedel
- Hárslevelű
- Huxelrebe
- Incrocio Manzoni
- Inzolia
- Kabar
- Kékfrankos
- Kerner
- Kernling
- Königstochter
- Kövérszolo
- Lagrein
- Lambrusco Grasparossa of Castelvetro
- Lemberger
- Lindenblättriger
- Lladoner Pelut
- Lledoner Pelut
- Loureiro
- Macabeo
- Macabeu
- Malaga
- Malbec
- Malvasia
- Malvasia Fina
- Malvasia Nera
- Malvasia Nera di Lecce
- Mammolo
- Manto Negro
- Mantonegro
- Mantonegro-Fogoneu
- Manzoni
- Manzoni Bianco
- Maremino
- Marsanne
- Marselan
- Marzemino
- Maturana
- Mauzac
- Mazuelo
- Mencía
- Merlo
- Merlot
- Merlot, Cabernet
- Merlot, Spätburgunder
- Miguel de Arco
- Molinara
- Moll
- Monastrell
- Monastrell (Mourvèdre)
- Monastrell
- Monatrell
- Monica
- Monica di Sardegna
- Monica Nera
- Montepulciano
- Montepulciano d'Abruzzo
- Morellino
- Moristel
- Moscatel
- Moscatel De Alejandría
- Moscatel del Pais
- Moscatello Selvatico
- Moscato
- Moscato Bianco
- Mourvèdre
- Müller Thurgau
- Müller-Thurgau
- Muscadelle
- Muscadet
- Muscardin
- Muscat
- Muscat Blanc
- Muscat Bleu
- Muscat d'Alexandrie
- Muscat de Frontignan
- Muscat d’Alsace
- Muscat Ottonel
- Muscat petits grains
- Muscat Romain
- Muscat-Giró
- Muskat
- Muskateller
- Nebbiolo
- Nebbiolo
- Negroamaro
- Nerello Cappuccio
- Nerello Mascalese
- Nero d'Avola
- Nero di Troia
- Neuburger
- Nouvelle
- Nuragus
- Orleans
- Oseleta
- País
- Palomino
- Palomino Fina
- Parellada
- Pascale
- Passerina
- Passulara
- Pecorino
- Pedernã
- Pedro Ximénez
- Perricone
- Petit Manseng
- Petit Meslier
- Petit Syrah
- Petit Verdot
- Petite Sirah
- Petite Syrah
- Picardan
- Picpoul
- Picpoul De Pinet
- Piedirosso
- Pineau d'Aunis
- Pinot Bianco
- Pinot Bianco, Chardonnay, Sauvignon
- Pinot Blanc
- Pinot Grigio
- Pinot Gris
- Pinot Meunier
- Pinot Nero
- Pinot Nero (Spätburgunder)
- Pinot Noir
- Pinotage
- Piquepoul Blanc
- Portugieser
- Premsal
- Prensal
- Prensal Blanc
- Primitivo
- Procanico
- Prugnole Gentile
- Prugnolo Gentile
- Prugnolo Gentile (Sangiovese)
- Pugnolo Gentile
- Rabigato
- Raboso
- Refosco
- Regent
- Rieslaner
- Riesling
- Riesling Italico
- Rivaner
- Rivaner (Müller-Thurgau)
- Rkatsiteli
- Roesler
- Rolle
- Rolle (Vermentino)
- Rondinella
- Rondo
- Roscetto
- Rosenmuskateller
- Roter Gutedel
- Roter Muskateller
- Roter Riesling
- Rotgipfler
- Roussane
- Roussanne
- Ruby Cabernet
- Ruby Carbernet
- Rufete
- Saint Laurent
- Sangiovese
- Sangiovese (Prugnolo Gentile)
- Sangiovese Grosso
- Sankt Laurent
- Saperavi
- Saperavi-Cabernet
- Sauvignon Blanc
- Sauvignon Gris
- Sauvingnon Blanc
- Sauvingon Blanc
- Scheurebe
- Schönburger
- Schwarzriesling
- Segalin
- Sémillion
- Sémillon
- Shavkapito
- Shiraz
- Silvaner
- Sousão
- Souzão
- Spätburgunder
- St. Laurent
- St.Laurent
- Susumanillo
- Syrah
- Syrah, Shiraz
- Tai
- Tannat
- Tavkveri
- Tempranillo
- Teroldego
- Terret Noir
- Tibouren
- Tinta Amarela
- Tinta Barocca
- Tinta Barroca
- Tinta Barrocca
- Tinta Cao
- Tinta de Toro
- Tinta de Toro (Tempranillo)
- Tinta del País
- Tinta Fina (Tempranillo)
- Tinta Francisca
- Tinta Roriz
- Tinto Cão
- Tinto Fino
- Tinto Fino (Tempranillo)
- Tinto Fino
- Tintra Roriz
- Tocai Friulano
- Tocai Rosso
- Torrontés
- Touriga Franca
- Touriga Francesa
- Touriga Francesca
- Touriga Nacional
- Trajadura
- Traminer
- Trebbiano
- Trebbiano d'Abruzzo
- Trebbiano di Lugana
- Trebbiano di Lugana
- Trebbiano Soave
- Trebbiano Toscano
- Trebbiano di Lugana
- Trollinger
- Turbiana
- u.a.
- Ugin Blanc
- Ugni Blanc
- und weitere
- Vaccarèse
- Valpolicella
- Verdejo
- Verdelho
- Verdil
- Verduzzo
- Vergil
- Vermentino
- Vermentino di Gallura
- Vernaccia di San Gimignano
- Vernaccia Rossa
- Vernatsch
- Viogenier
- Viognier
- Viosinho
- Viura
- Weißburgunder
- Weißer Burgunder
- Weissburgunder
- Welschriesling
- Xarello
- Zéta
- Zibibbo
- Zierfandler
- Zinfandel
- Zweigelt
- ★★★ Vinibuoni d'Italia

Nahe - Die Facettenreiche
Widersprüchlicher als die Mosel präsentiert sich das Weinbaugebiet der Nahe dem Betrachter. Noch bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts waren die Weine aus Bad Kreuznach, Schlossböckelheim, Niederhausen oder Dorsheim - die Weinbauregion der Nahe, wie sie sich heute darstellt, wurde erst mit dem Weingesetzt von 1971 geschaffen - mindestens ebenso berühmt und begehrt wie die des benachbarten Rheingaus. Nach dem zweiten Weltkrieg konzentrierte sich dann auch diese Region fast vollständig auf Massenproduktion, verdoppelte ihre Anbauflächen, indem selbst weniger geeignete Flach- und Tallagen bestockt wurden, und suchte ihr Heil in der Produktion von Verschnittweinen für die berühmtberüchtigte Liebfrauenmilch und die anderen, oft noch fragwürdigeren Exportschlager des deutschen Nachkriegsweinbaus.
Ähnlich wie im benachbarten Rheinhessen dominierte die Massenhysterie" schnell das gesamte Weinbaupanorama des Gebiets, das nicht zufällig an seiner südlichen Grenze so nahtlos in die Rebfelder des rheinhessischen Hinterlands übergeht, dass die Grenze für den unbefangenen Beobachter kaum sichtbar ist. Resultat dieser Entwicklung ist die in Deutschland fast einzigartige Tatsache, dass an der Nahe zwar einzelne Güter eine hohe Reputation besitzen, sogar zu den besten des Landes zählen können, die Nahe als Gesamtregion jedoch im Gegensatz zu Mosel, Pfalz, Rheingau oder Franken einem breiteren Publikum fast unbekannt ist oder zumindest profillos erscheint.
EXPORTWEINE UND KRISE
Um den Wünschen der Verbraucher entgegenzukommen, kelterte man hier lange Zeit nur geringe Mengen trockener oder halbtrockener Weine, obwohl gerade in diesem Bereich eine der Stärken des Anbaugebiets liegen könnte. Das milde Klima und die vielen unterschiedlichen Bodenformationen bieten vor allem dem Riesling, der mehr als ein Viertel der Weinbergfläche von gut 4 500 Hektar belegt, einen idealen Nährboden, auf dem er seinen ganzen Facettenreichtum ausspielen kann. Die übrigen Sorten, wie zum Beispiel der Müller-Thurgau, der flächenmäßig dem Riesling mit nur geringem Abstand folgt, oder auch Silvaner, Kerner, Scheurebe und Grauburgunder, haben sich dagegen bislang keine eigenständiges Profil erarbeiten können und gehen meist in der Anonymität der Massenmarken unter.
Solange die Tankwagen mit Liebrauenmilch und ähnlichen Kostbarkeiten" noch in regelmäßigem Abstand in alle Welt rollten, konnte dieser Mangel an Image und Eigenständigkeit dem Weinbau der Region nicht viel schaden. So war zumindest die gängige Auffassung, doch das seelenruhige Baden im süßlichen Erfolg sollte sich nicht auszahlen. Denn spätestens mit der Preiskonkurrenz durch die Überseeländer, die sich rechtzeitig auf den wandelnden Verbrauchergeschmack eingestellt hatte, mussten diese Marken auf den Weltmärkten Einbußen hinnehmen. Die Folge waren wirtschaftliche Schwierigkeiten, unter denen man an der Nahe noch mehr als anderswo zu leiden scheint. Die größten Winzergenossenschaft des Gebiets müsste so erst kürzlich ihre Eigenständigkeit aufgeben und unter das schützende Dach der Moselland-Genossenschaft einkehren, und auch die staatliche Weinbaudomäne in Niederhausen-Schlossböckelheim überlegte die Krise nicht.
DENNOCH SPITZENWEINE
Umso mehr muss man die Anstrengungen und den Mut einer kleinen Gruppe von Spitzenwinzern innerhalb des regionalen VDP-Verbandes bewundern, die in ihrer Produktion heute wieder auf absolute Qualität setzt und auch in der Diskussion um eine Lagenklassifizierung die Vorreiterrolle übernahm. Es ist auch ihnen per Weingesetzt nicht gestattet, Bezeichnungen wie Erste Lage" oder Grand Cru" auf ihre Etiketten zu setzen, doch sie führten im Rahmen einer freiwilligen Selbstkontrolle ihrer Mitglieder die Bestimmung ein, dass nur intern klassifizierte und für gut befundene Lagennamen auf den Etiketten erscheinen dürfen, während der gesamte Rest der Produktion als einfacher Gutswein angeboten werden muss. Auf eine Nennung der in die Kritik geratenen Großlagennamen verzichten sie bei ihren Weinen gleich gänzlich.
Das Potential für Spitzenweine bietet die Nahe dabei allemal, wobei sich die Weincharakteristika in den drei bedeutendsten Subregionen, der oberen Nahe, der Gegend um Bad Kreuznach und schließlich der unteren Nahe, deutlich voneinander unterscheiden.
Steile Felswände, die nur wenig Platz für die Weinreben lassen, prägen das Bild am Nahelauf oberhalb von Bad Kreuznach. Die Porphyrformationen und der Fluss bilden hier gleich zwei wertvolle Wärmespeicher, die den Trauben die notwendigen Reifebedingungen sichern und den Weinen ihren typisch filigranen Fruchtcharakter verleihen. Weinbauzentren mit den anerkannt besten Weinbergflächen sind Schlossböckelheim, Niederhausen und Traisen. Und Lagennamen wie Traisener Bastei, Niederhausener Herrmannshöhle und Hermannsberg, die Überhäuser Brücke oder auch der Schlossböckelheimer Felsenberg sind wohl klingende Referenzen.
Ganz anders sind die natürlichen Gegebenheiten in und um Bad Kreuznach: Hier beherrschen tiefgründige schwere Böden die Lagen, die Weine zeigen einen dichteren, kräftigeren Stil, der in seinem Gesamtausdruck deutlich südlicher wirkt. Kreuznacher Brückers, Krötenpfuhl und Kahlenberg sind die besten Lagen, aber leider scheinen die meisten der einst so berühmten Weinguter der Stadt in den letzten Jahren den Anschluss an den qualitativen Aufschwung in der Region schlichtweg verschlafen zu haben.
Interessant wird es erst wieder an der unteren Nahe und in ihren Seitentälern. Der Fluss, der hier in nördlicher Richtung geradewegs dem Rhein zufließt, wird an seinem östlichen Ufer schon von den weiten Rebfeldern Rheinhessens begleitet, während sich die Hanglagen des Nahegebiets an seinem westlichen Ufer ein wenig hinter Hügeln, Dörfern und Kirchtürmen verstecken. Vor allem die Seitentäler mit ihren sonnenbeschienenen Südlagen bieten dem Riesling hier optimale Voraussetzungen, wie dies die Dorsheimer Lagen Pittermännchen und Goldloch oder auch die Münsterer Pittersberg und Dautenpflänzer mit Brillanz vorführen. Auch hier herrscht aber im Weinstil von Dorf zu Dorf, Lage zu Lage und vor allem Winzer zu Winzer noch eine enorme Variationsbreite, wobei die Rieslinge mal in Richtung Mosel, mal in Richtung des benachbarten Mittelrheins tendieren können. Die unter den Spitzenwinzern der Region viel diskutierte Frage, ob die Weine der unteren Nahe ihre ideale Ausprägung eher im trockenen oder doch mehr in rest-beziehungsweise edelsüßen Bereich finden, wird wohl erst die Zukunft beantworten könne.
(entnommen aus dem vorzüglichen und umfangreichen Werk "Wein" vom André Dominé aus dem Jahre 2000, in Teilen zitiert)