- 10% Chardonnay
- 10% Sauvingon Blanc
- 10% Viognier
- 100 % Trebbiano Lugana
- 100% Saperavi
- 2 GLÄSER Gambero Rosso
- 30% Muscat
- 35% Tempranillo
- 40% Viognier
- 45% Rkatsiteli, 40% Chardonnay, 15% Sauvignon Blanc
- 5% Petit Verdot
- 5% Syrah
- 50% Saperavi, 50% Cabernet Sauvignon
- 55% Saperavi, 30% Cabernet Sauvignon, 15% Syrah
- 60% Verdil
- 65% Monastrell
- 70% Chardonny
- 70% Vergil
- 90% Tempranillo
- 90% Vernatsch, 10% Lagrein
- Acolon
- Aglianico
- Airén
- Albariño
- Aleatico
- Alicante
- Alicante Bouschet
- Aligoté
- Amarone
- andere autochthone Rebsorten
- Arbanne
- Arinto
- Arneis
- Auxerrois
- Azal
- Babeasca Gri
- Babosa
- Bacchus
- Baco
- Barbera
- Biancame
- Birnen-Cidre Apfel-Cidre
- Blanc Vrai
- Blauburgunder
- Blauer Portugieser
- Blauer Spätburgunder
- Blauer Zweigelt
- Blaufränkisch
- Bobal
- Bombino Bianco
- Bonarda
- Bourboulenc
- Bovaleddu
- Cabernet
- Cabernet Blanc
- Cabernet Cubin
- Cabernet Dorio
- Cabernet Dorsa
- Cabernet Franc
- Cabernet Mitos
- Cabernet Sauvginon
- Cabernet Sauvignon
- Cabernet Sauvingnon
- Cabernet Sauvingon
- Cabernet, Merlot, Blauburgunder, Lagrein
- Cabernet-Sauvignon
- Cabernets
- Callet
- Canaiolo
- Canaiolo Nero
- Cannonau
- Carbernet Sauvignon
- Carignan
- Carignano
- Carinena
- Carmenere
- Carricante
- Castelão
- Catarratto
- Cencibel
- Cencibel (Tempranillo)
- Cercial
- Chardonnay
- Chardonny
- Chasselas
- Chenin Blanc
- Ciliegolo
- Cinsault
- Cinsaut
- Clairette
- Cococciola
- Códega
- Códega
- Colombard
- Colorino
- Concejón
- Cortese
- Corvina
- Corvina Veronese
- Corvinone
- Corvinone Veronese
- Côt
- Counoise
- Croatina
- Dakapo
- Dolcetto
- Doral
- Dornfelder
- Drupeggio
- Dunkelfelder
- Elbling
- Espadeiro
- Falanghina
- Falanghina Flegrea
- Fiano
- Fiano Minutolo
- Fogoneu
- Folle Blanche
- Frappato
- Friulano
- Frühburgunder
- Furmint
- Gamay
- Gamay Noir
- Garganega
- Garignan
- Garnacha
- Garnacha Blanca
- Garnacha Graciano
- Garnacha Tinta
- Garnacha Tintorera
- Garnacha Tintorero
- Gelber Muskateller
- Gelber Orléans
- Gewürztraminer
- Glera
- Glera (Prosecco)
- Godello
- Goldmuskateller
- Goldriesling
- Goruli Mtsvane
- Goruli Mtsvane, Rkatsiteli
- Gouveio
- Graciano
- Grauburgunder
- Grauer Burgunder
- Grecanico
- Grechetto
- Greco
- Greco Bianco
- Greco di Tufo
- Grenache
- Grenache Blanc
- Grenache Gris
- Grenache Noir
- Grillo
- Grolleau
- Groppello
- Gros Manseng
- Grüner Silvaner
- Grüner Veltliner
- Gutedel
- Hárslevelű
- Huxelrebe
- Incrocio Manzoni
- Inzolia
- Kabar
- Kékfrankos
- Kerner
- Kernling
- Königstochter
- Kövérszolo
- Lagrein
- Lemberger
- Lindenblättriger
- Lladoner Pelut
- Lledoner Pelut
- Loureiro
- Macabeo
- Macabeu
- Malaga
- Malbec
- Malvasia
- Malvasia Fina
- Malvasia Nera
- Malvasia Nera di Lecce
- Mammolo
- Manto Negro
- Mantonegro
- Mantonegro-Fogoneu
- Manzoni
- Manzoni Bianco
- Maremino
- Marsanne
- Marselan
- Marzemino
- Maturana
- Mauzac
- Mazuelo
- Mencía
- Merlo
- Merlot
- Merlot, Cabernet
- Merlot, Spätburgunder
- Miguel de Arco
- Molinara
- Moll
- Monastrell
- Monastrell (Mourvèdre)
- Monastrell
- Monatrell
- Monica
- Monica di Sardegna
- Monica Nera
- Montepulciano
- Montepulciano d'Abruzzo
- Morellino
- Moristel
- Moscatel
- Moscatel De Alejandría
- Moscatel del Pais
- Moscatello Selvatico
- Moscato
- Moscato Bianco
- Mourvèdre
- Müller Thurgau
- Müller-Thurgau
- Muscadelle
- Muscadet
- Muscardin
- Muscat
- Muscat Blanc
- Muscat Bleu
- Muscat d'Alexandrie
- Muscat de Frontignan
- Muscat d’Alsace
- Muscat Ottonel
- Muscat petits grains
- Muscat Romain
- Muscat-Giró
- Muskat
- Muskateller
- Nebbiolo
- Nebbiolo
- Negroamaro
- Nerello Cappuccio
- Nerello Mascalese
- Nero d'Avola
- Nero di Troia
- Neuburger
- Nouvelle
- Nuragus
- Orleans
- Oseleta
- País
- Palomino
- Palomino Fina
- Parellada
- Pascale
- Passerina
- Passulara
- Pecorino
- Pedernã
- Pedro Ximénez
- Perricone
- Petit Manseng
- Petit Meslier
- Petit Syrah
- Petit Verdot
- Petite Sirah
- Petite Syrah
- Picardan
- Picpoul
- Picpoul De Pinet
- Piedirosso
- Pineau d'Aunis
- Pinot Bianco
- Pinot Bianco, Chardonnay, Sauvignon
- Pinot Blanc
- Pinot Grigio
- Pinot Gris
- Pinot Meunier
- Pinot Nero
- Pinot Nero (Spätburgunder)
- Pinot Noir
- Pinotage
- Piquepoul Blanc
- Portugieser
- Premsal
- Prensal
- Prensal Blanc
- Primitivo
- Procanico
- Prugnole Gentile
- Prugnolo Gentile
- Prugnolo Gentile (Sangiovese)
- Pugnolo Gentile
- Rabigato
- Raboso
- Refosco
- Regent
- Rieslaner
- Riesling
- Riesling Italico
- Rivaner
- Rivaner (Müller-Thurgau)
- Rkatsiteli
- Roesler
- Rolle
- Rolle (Vermentino)
- Rondinella
- Rondo
- Roscetto
- Rosenmuskateller
- Roter Gutedel
- Roter Muskateller
- Roter Riesling
- Rotgipfler
- Roussane
- Roussanne
- Ruby Cabernet
- Ruby Carbernet
- Rufete
- Saint Laurent
- Sangiovese
- Sangiovese (Prugnolo Gentile)
- Sangiovese Grosso
- Sankt Laurent
- Saperavi
- Saperavi-Cabernet
- Sauvignon Blanc
- Sauvignon Gris
- Sauvingnon Blanc
- Sauvingon Blanc
- Scheurebe
- Schönburger
- Schwarzriesling
- Segalin
- Sémillion
- Sémillon
- Shavkapito
- Shiraz
- Silvaner
- Sousão
- Souzão
- Spätburgunder
- St. Laurent
- St.Laurent
- Susumanillo
- Syrah
- Syrah, Shiraz
- Tai
- Tannat
- Tavkveri
- Tempranillo
- Teroldego
- Terret Noir
- Tibouren
- Tinta Amarela
- Tinta Barocca
- Tinta Barroca
- Tinta Barrocca
- Tinta Cao
- Tinta de Toro
- Tinta de Toro (Tempranillo)
- Tinta del País
- Tinta Fina (Tempranillo)
- Tinta Francisca
- Tinta Roriz
- Tinto Cão
- Tinto Fino
- Tinto Fino (Tempranillo)
- Tinto Fino
- Tintra Roriz
- Tocai Friulano
- Tocai Rosso
- Torrontés
- Touriga Franca
- Touriga Francesa
- Touriga Francesca
- Touriga Nacional
- Trajadura
- Traminer
- Trebbiano
- Trebbiano d'Abruzzo
- Trebbiano di Lugana
- Trebbiano di Lugana
- Trebbiano Soave
- Trebbiano Toscano
- Trebbiano di Lugana
- Trollinger
- Turbiana
- u.a.
- Ugin Blanc
- Ugni Blanc
- und weitere
- Vaccarèse
- Valpolicella
- Verdejo
- Verdelho
- Verdil
- Verduzzo
- Vergil
- Vermentino
- Vermentino di Gallura
- Vernaccia di San Gimignano
- Vernaccia Rossa
- Vernatsch
- Viogenier
- Viognier
- Viosinho
- Viura
- Weißburgunder
- Weißer Burgunder
- Weissburgunder
- Welschriesling
- Xarello
- Zéta
- Zibibbo
- Zierfandler
- Zinfandel
- Zweigelt
- ★★★ Vinibuoni d'Italia

Sachsen - Die Ausdrucksvolle
Noch im Mittealter wurde fast auf dem gesamten Gebiet der östlichen Bundesländer Weinbau betrieben. Bis an die Ostseeküste zogen sich damals die Rebflächen, die das Vielfache der heutigen Ausdehnung erreichten. Der unaufhaltsame Niedergang setzte im Dreißigjährigen Krieg ein, dem unzählige Weinberge zum Opfer fielen. Was die Söldner nicht vernichtet hatten, erledigte die Reblaus dann gegen Ende des 19. Jahrhunderts. So ist der Weinbau Ost heute auf kleine Landstriche in den Ländern Sachsen und Sachsen-Anhalt, genauer: in den Tälern der Elbe, der Saale und der Unstrut beschränkt. Natürlich wurde hier auch zu DDR-Zeiten Weinbau betrieben, doch mehr als im Westen der Republik hatte er sich fast ausschließlich an den zu erntenden Mengen zu orientieren, die Qualität der Produkte war dem planwirtschaftlichen Aspekt untergeordnet.
Während die im Westen einsetzenden Qualitätsbewegung der 1980er und 1990er Jahre diese Ausrichtung nachhaltig zu korrigieren begann, setzte ein vergleichbarer Prozess nach der Wiedervereinigung im Osten nur sehr zögernd ein. Die wirtschaftlichen Schwierigkeiten, mit denen die meisten Betriebe zu kämpfen hatten, und das Fehlen einer Struktur kleinerer und mittlerer Weinbaubetriebe ließen wirkliche Spitzenproduktion kaum zu. Hinzu kamen die schwierigen klimatischen Bedingungen, unter denen der Weinbau in den neuen Weinregionen Saale-Unstrut und Sachsen organisiert werden musste. Beide Gebiete sind die nördlichsten Deutschlands und liegen hart an der äußersten Weinbaugrenze, jenseits derer eine regelmäßige Traubenreife nicht mehr zu erwarten ist. Das Klima ist wie in Franken und Württemberg kontinental geprägt, aber den milden Sommern stehen hier noch kältere Winter gegenüber.
Auch das kleinste Anbaugebiet Deutschland im Elbtal zwischen Dresden und Meißen - hier wurde schon im 19. Jahrhundert die ersten deutschen Weinbauschule gegründet - wird von Müller-Thurgau beherrscht. Aber durch die Erweiterung der Anbauflächen von etwa 200 Hektar zu DDR-Zeiten auf über 350 Hektar, unterstützt von einem Wiedervereinigungsbonus der Europäischen Union, haben Riesling und vor allem Weißburgunder an Bedeutung gewinnen können.
Auch an der Elbe blickt der Weinbau auf eine lange Geschichte zurück, wie eine Urkunde aus dem Jahr 1161 belegt. Berühmt sind die Weinberge von Pillnitz und Wachwitz, auf denen die sächsischen Könige ihren eigenen Wein anbauen ließen. Die Rebstöcke wurden an besonders steile Hänge gesetzt, um den häufig auftretenden Frühjahrsfrösten weniger ausgeliefert zu sein. Doch in manchen Jahren reduzieren extrem niedrige Temperaturen die Erträge dennoch erheblich. Aber auch die geringen Niederschlagsmengen, die im Durchschnitt nicht mehr als 500 mm im Jahr ausmachen, wirken sich ertragsbegrenzend aus. Wo die Ernten ohnehin nicht mehr als 30 bis50 Hektoliter pro Hektar ausmachen, schienen die Umweltbedingungen von ganz allein dafür Sorge zu tragen, dass die besten Weine ungeachtet ihrer nördlichen Herkunft über eine ordentliche Konzentration verfügen.
Der weitaus größte Teil der meist nur wenige Hektar umfassenden Weingärten wird heute von 2 500 Nebenerwerbswinzern bewirtschaftet, die sich in der Winzergenossenschaft Meißen organisiert haben. So wird in dieser Genossenschaft die Lese von ungefähr der Hälfte der Gesamtrebfläche verarbeitet.
Der Staat Sachsen betrieb das einst 100 Hektar umfassende Gut Schloss Wackerbarth bei Radebeul ursprünglich mit gutem Erfolg, und dessen Sekt war berühmt. Da jedoch die meisten der Rebflächen nur gepachtet waren und inzwischen größtenteils an die Eigentümer zurückgegeben werden mussten, ist die Zukunft des Gutes, dem so die wirtschaftliche Grundlage entzogen wird, heute fraglich. Dagegen erlebt das Schloss Proschwitz unter Georg Prinz zur Lippe eine Renaissance und Winzer wie Vinzenz Richter, Walter Schuh, Jan Ulrich oder der biologisch arbeitenden Klaus Zimmerling bieten bereits gute Qualitäten.
Das Weingebiet Sachsen ist ebenso wie Saale-Unstrut ein beliebtes Ausflugsziel. Beide Regionen kennen im Moment keine Absatzprobleme und verkaufenden überwiegenden Teil ihrer Erzeugung zu hohen Preisen an die Tagestouristen. Der Rest sorgt auf den Weinkarten der ostdeutschen Gastronomie für die regionale Note.
(entnommen aus dem vorzüglichen und umfangreichen Werk "Wein" vom André Dominé aus dem Jahre 2000, in Teilen zitiert)