- 10% Chardonnay
- 10% Sauvingon Blanc
- 10% Viognier
- 100 % Trebbiano Lugana
- 100% Saperavi
- 2 GLÄSER Gambero Rosso
- 30% Muscat
- 35% Tempranillo
- 40% Viognier
- 45% Rkatsiteli, 40% Chardonnay, 15% Sauvignon Blanc
- 5% Petit Verdot
- 5% Syrah
- 50% Saperavi, 50% Cabernet Sauvignon
- 55% Saperavi, 30% Cabernet Sauvignon, 15% Syrah
- 60% Verdil
- 65% Monastrell
- 70% Chardonny
- 70% Vergil
- 90% Tempranillo
- 90% Vernatsch, 10% Lagrein
- Acolon
- Aglianico
- Airén
- Albariño
- Aleatico
- Alfrocheiro
- Alicante
- Alicante Bouschet
- Aligoté
- Amarone
- andere autochthone Rebsorten
- Arbanne
- Arinto
- Arneis
- Auxerrois
- Azal
- Babeasca Gri
- Babosa
- Bacchus
- Baco
- Barbera
- Biancame
- Birnen-Cidre Apfel-Cidre
- Blanc Vrai
- Blauburgunder
- Blauer Portugieser
- Blauer Spätburgunder
- Blauer Zweigelt
- Blaufränkisch
- Bobal
- Bombino Bianco
- Bonarda
- Bourboulenc
- Bovaleddu
- Cabernert Sauvignon
- Cabernet
- Cabernet Blanc
- Cabernet Cubin
- Cabernet Dorio
- Cabernet Dorsa
- Cabernet Franc
- Cabernet Mitos
- Cabernet Sauvginon
- Cabernet Sauvignon
- Cabernet Sauvingnon
- Cabernet Sauvingon
- Cabernet, Merlot, Blauburgunder, Lagrein
- Cabernet-Sauvignon
- Cabernets
- Callet
- Canaiolo
- Canaiolo Nero
- Cannonau
- Carbernet Sauvignon
- Carignan
- Carignano
- Carinena
- Carmenere
- Carricante
- Castelão
- Catarratto
- Cencibel
- Cencibel (Tempranillo)
- Cercial
- Chardonnay
- Chardonny
- Chasselas
- Chenin Blanc
- Ciliegolo
- Cinsault
- Cinsaut
- Clairette
- Cococciola
- Códega
- Códega
- Colombard
- Colorino
- Concejón
- Cortese
- Corvina
- Corvina Veronese
- Corvinone
- Corvinone Veronese
- Côt
- Counoise
- Croatina
- Dakapo
- Dolcetto
- Doral
- Dornfelder
- Drupeggio
- Dunkelfelder
- Elbling
- Espadeiro
- Falanghina
- Falanghina Flegrea
- Fiano
- Fiano Minutolo
- Fogoneu
- Folle Blanche
- Frappato
- Friulano
- Frühburgunder
- Furmint
- Gamay
- Gamay Noir
- Garganega
- Garignan
- Garnacha
- Garnacha Blanca
- Garnacha Graciano
- Garnacha Tinta
- Garnacha Tintorera
- Garnacha Tintorero
- Gelber Muskateller
- Gelber Orléans
- Gewürztraminer
- Glera
- Glera (Prosecco)
- Godello
- Goldmuskateller
- Goldriesling
- Goruli Mtsvane
- Goruli Mtsvane, Rkatsiteli
- Gouveio
- Graciano
- Grauburgunder
- Grauer Burgunder
- Grecanico
- Grechetto
- Greco
- Greco Bianco
- Greco di Tufo
- Grenache
- Grenache Blanc
- Grenache Gris
- Grenache Noir
- Grillo
- Grolleau
- Groppello
- Gros Manseng
- Grüner Silvaner
- Grüner Veltliner
- Gutedel
- Hárslevelű
- Huxelrebe
- Incrocio Manzoni
- Inzolia
- Kabar
- Kékfrankos
- Kerner
- Kernling
- Königstochter
- Kövérszolo
- Lagrein
- Lambrusco Grasparossa of Castelvetro
- Lemberger
- Lindenblättriger
- Lladoner Pelut
- Lledoner Pelut
- Loureiro
- Macabeo
- Macabeu
- Malaga
- Malbec
- Malvasia
- Malvasia Fina
- Malvasia Nera
- Malvasia Nera di Lecce
- Mammolo
- Manto Negro
- Mantonegro
- Mantonegro-Fogoneu
- Manzoni
- Manzoni Bianco
- Maremino
- Marsanne
- Marselan
- Marzemino
- Maturana
- Mauzac
- Mazuelo
- Mencía
- Merlo
- Merlot
- Merlot, Cabernet
- Merlot, Spätburgunder
- Miguel de Arco
- Molinara
- Moll
- Monastrell
- Monastrell (Mourvèdre)
- Monastrell
- Monatrell
- Monica
- Monica di Sardegna
- Monica Nera
- Montepulciano
- Montepulciano d'Abruzzo
- Morellino
- Moristel
- Moscatel
- Moscatel De Alejandría
- Moscatel del Pais
- Moscatello Selvatico
- Moscato
- Moscato Bianco
- Mourvèdre
- Müller Thurgau
- Müller-Thurgau
- Muscadelle
- Muscadet
- Muscardin
- Muscat
- Muscat Blanc
- Muscat Bleu
- Muscat d'Alexandrie
- Muscat de Frontignan
- Muscat d’Alsace
- Muscat Ottonel
- Muscat petits grains
- Muscat Romain
- Muscat-Giró
- Muskat
- Muskateller
- Nebbiolo
- Nebbiolo
- Negroamaro
- Nerello Cappuccio
- Nerello Mascalese
- Nero d'Avola
- Nero di Troia
- Neuburger
- Nouvelle
- Nuragus
- Orleans
- Oseleta
- País
- Palomino
- Palomino Fina
- Parellada
- Pascale
- Passerina
- Passulara
- Pecorino
- Pedernã
- Pedro Ximénez
- Perricone
- Petit Manseng
- Petit Meslier
- Petit Syrah
- Petit Verdot
- Petite Sirah
- Petite Syrah
- Picardan
- Picpoul
- Picpoul De Pinet
- Piedirosso
- Pineau d'Aunis
- Pinot Bianco
- Pinot Bianco, Chardonnay, Sauvignon
- Pinot Blanc
- Pinot Grigio
- Pinot Gris
- Pinot Meunier
- Pinot Nero
- Pinot Nero (Spätburgunder)
- Pinot Noir
- Pinotage
- Piquepoul Blanc
- Portugieser
- Premsal
- Prensal
- Prensal Blanc
- Primitivo
- Procanico
- Prugnole Gentile
- Prugnolo Gentile
- Prugnolo Gentile (Sangiovese)
- Pugnolo Gentile
- Rabigato
- Raboso
- Refosco
- Regent
- Rieslaner
- Riesling
- Riesling Italico
- Rivaner
- Rivaner (Müller-Thurgau)
- Rkatsiteli
- Roesler
- Rolle
- Rolle (Vermentino)
- Rondinella
- Rondo
- Roscetto
- Rosenmuskateller
- Roter Gutedel
- Roter Muskateller
- Roter Riesling
- Rotgipfler
- Roussane
- Roussanne
- Ruby Cabernet
- Ruby Carbernet
- Rufete
- Saint Laurent
- Sangiovese
- Sangiovese (Prugnolo Gentile)
- Sangiovese Grosso
- Sankt Laurent
- Saperavi
- Saperavi-Cabernet
- Sauvignon Blanc
- Sauvignon Gris
- Sauvingnon Blanc
- Sauvingon Blanc
- Scheurebe
- Schönburger
- Schwarzriesling
- Segalin
- Sémillion
- Sémillon
- Shavkapito
- Shiraz
- Silvaner
- Sousão
- Souzão
- Spätburgunder
- St. Laurent
- St.Laurent
- Susumanillo
- Syrah
- Syrah, Shiraz
- Tai
- Tannat
- Tavkveri
- Tempranillo
- Teroldego
- Terret Noir
- Tibouren
- Tinta Amarela
- Tinta Barocca
- Tinta Barroca
- Tinta Barrocca
- Tinta Cao
- Tinta de Toro
- Tinta de Toro (Tempranillo)
- Tinta del País
- Tinta Fina (Tempranillo)
- Tinta Francisca
- Tinta Roriz
- Tinto Cão
- Tinto Fino
- Tinto Fino (Tempranillo)
- Tinto Fino
- Tintra Roriz
- Tocai Friulano
- Tocai Rosso
- Torrontés
- Touriga Franca
- Touriga Francesa
- Touriga Francesca
- Touriga Nacional
- Trajadura
- Traminer
- Trebbiano
- Trebbiano d'Abruzzo
- Trebbiano di Lugana
- Trebbiano di Lugana
- Trebbiano Soave
- Trebbiano Toscano
- Trebbiano di Lugana
- Trollinger
- Turbiana
- u.a.
- Ugin Blanc
- Ugni Blanc
- und weitere
- Vaccarèse
- Valpolicella
- Verdejo
- Verdelho
- Verdil
- Verduzzo
- Vergil
- Vermentino
- Vermentino di Gallura
- Vernaccia di San Gimignano
- Vernaccia Rossa
- Vernatsch
- Viogenier
- Viognier
- Viosinho
- Viura
- Weißburgunder
- Weißer Burgunder
- Weissburgunder
- Welschriesling
- Xarello
- Zéta
- Zibibbo
- Zierfandler
- Zinfandel
- Zweigelt
- ★★★ Vinibuoni d'Italia

Burgund - Die Komplexe
Den nördlichen Vorposten Burgunds bilden die Weinbau-Exklaven um Chablis und Auxerre im Departement Yonne (5 300ha). Chablis ist durch seinen nervigen, eleganten Chardonnay ein Begriff geworden und verfügt über hochwertige Grand- und Premier-Cru-Lagen. Aus den Côtes d´Auxerre kommen leichte Weiß- und Rotweine aus Irancy einen gewissen Bekanntheitsgrad erlagt haben. Auf gleichem Breitengrad, doch etwa 40km östlich, liegt mit dem Châtillonais eine kleine Weinbauzone, die bereits zum Departement Côte d´Or zählt, doch - neben einigen interessanten Crémants - ausschließlich einfachen Wein der AOC Bourgogne hervorbringt. Etwa 100 km südöstlich von Chablis beginnt mit der eigentlichen Côte d´Or (9 300 ha) das Kernland Burgunds. Fast alle Grands und Premiers Crus Burgunds befinden sich in diesem etwa 50 km lang gestreckten geschlossenen Weinbaugebiet. Dessen nördlicher Teil, die Côte de Nuits, bringt finessenreiche, komplexe Pinot-Noir-Weine hervor, jedoch so gut wie gar keinen Weißwein. An der Côte de Beaune fällt der Pinot Noir fester, robuster aus. Die großen Weine stammen vom Chardonnay. Es ist vor allem ihre Verbindung von Schmelz, Frucht und Mineralität, die sie einzigartig macht. Im Hinterland der Gemeinden der Côte d´ Or erstreckt sich die Zone der Hautes Côtes. Je nach geografischer Lage heißen diese Weine Hautes Côtes de Nuits oder Hautes Côtes de Beaune, sie sind im Allgemeinen etwas leichter und vor allem härter strukturiert als die Weine der tiefer liegenden Zonen.
Das südliche Ende der Côte de Beaune bildet die Grenze zum Departement Saône-et-Loire (10 300 ha). Die besten Weine der sich an die Côte de Beaune anschließenden Côte Chalonnaise - und zwar weiße wie rote - bilden äußerst preiswürdige Alternativen zu denjenigen der Côte d´Or. Zwar fehlen hier die Grand Crus, doch recht beachtenswerte Premier-Cru-Weine dokumentieren den Anspruch der Region. Eine Kuriosität ist der ganz im Zeichen des Aligoté stehende Ort Bouzeron. Eine kleine Region westlich der Côte Chalonnaise, das Couchois, liefert vor allem einfache Weine. Einige Kilometer östlich beginnt das Mâconnais, eine Landstrich mit zuweilen etwas rustikalen, in ihren guten Beispielen aber sehr sortentypischen und angenehmen Chardonnays. Überdurchschnittlich charaktervolle und ambitionierte Exemplare stammen aus der Gemeinde Pouilly-Fuissé und ihrer Umgebung. Die Rotweine sind meist leichte Verschnitte aus Pinot Noir und Gamay. Das Mâconnais geht nach Süden hin fließend ins Departement Rhône und damit in die Zone des Beaujolais über.
DAS SYSTEM DER AOC UND DIE QUALITÄTSPYRAMIDE IN BURGUND
Burgunds Bezeichnungssystem wetteifert mit demjenigen des Bordelais um den Ruf, beispielhaft für das französische Weinverständnis zu sein. Gleich nach der Gründdung des INAO (Institut National des Appellations d´Origine) im Jahr 1935 legte der Gesetzgeber in den Folgejahren alle wichtigen Ursprungsbezeichnungen für Burgund fest, wobei die schon Mitte des 19. Jahrhunderts etablierten Klassifikationen integriert wurden. Von den Statuten der kontrollierten Ursprungsbezeichnung (AOC) werden folgende Faktoren erfasst: die Rebsorte(n), traditionelle rebbauliche Techniken, der Mindest- und Höchstalkoholgehalt des Weines sowie seine typische Stilistik.
DIE GEOGRAFISCHE HERKUNFT
Die Ursprungsbezeichnungen sind nach Güteklassen in der Art eines Zwiebelschalen-Modells aufgebaut: Es gibt nach Wertschätzung gestufte regionale, kommunale und Grand-Cru-Bezeichnungen, und innerhalb der regionalen und kommunalen AOCs wiederum wertende Verfeinerungen. Die einfachste regionale AOC heißt Bourgogne. Anrecht auf diese Bezeichnung haben alle Weiß- und Rotweine, die aus in Burgund gelesenen Trauben bereitet wurden, darüber hinaus auch Gamay-Rotweine aus den zehn Cru-Gemeinden des Beaujolais - gewissermaßen ehrenhalber. Die AOC Bourgogne kann durch Bezeichnungen ergänzt werden, die mit zusätzlichen Auflagen verbunden sind. Beispielsweise ist Bourgogne Aligoté eine Weißwein, der sortenrein aus der Aligoté -Traube bereitet werden muss. Bourgogne passe-tout-grains" ist ein Wein aus maximal zwei Dritteln Gamay und minimal einem Drittel Pinot Noir, die gemeinsam gekeltert wurden. Bourgogne Rosé" erklärt sich selbst. Andere Zusätze grenzen die regionale Herkunft ein. Etwa 54 Prozent aller Weine Burgunds führen eine regionale AOC auf dem Etikett. Neben den verschiedenen mit Bourgogne" beginnenden AOCs gehören auch die Bezeichnungen Mâcon" und Mâcon superieur" in diese Gruppe.
Kommunale AOCs stehen für einen eingeführten Weintyp, der mit einer bestimmten Weinbaugemeinde assoziiert wird. Wird zusätzlich der Name einer Einzellage genannt, muss der betreffende Wein aus dieser stammen. Der Anteil der Village-Weine an Burgunds Weinproduktion beträgt etwa 34 Prozent, derjenige der Premier-Cru-Weine etwa 10 Prozent. Der AOC Grand Cru Weine bleibt den besten 32 Lagen der Côte D´Or sowie sieben Lagen in Chablis vorbehalten. 1861 erstellte Dr. Jules Lavalle eine erste systematische Klassifikation, die von der Landwirtschaftsbehörde in Beaune offiziell gutgeheißen wurde. Die in den 1930 er Jahren ins AOC-Statut einbezogenen Grands Crus bilden die damaligen Klassifikation weitgehend ab. Für Grands Crus gelten die strengsten Ertragsobergrenzen, und sie übernehmen sozusagen die Verpflichtung, den Ruf Burgunds hochzuhalten. Ihr Anteil an der Gesamtmenge erzeugter Burgunder liegt bei knapp zwei Prozent.
DIE ERTRAGSOBERGRENZEN
Dieses Qualitätskriterium steht in Burgund an vorderster Stelle. Die Klimabedingungen und die Launigkeit vor allem des Pinot Noir fordern Bescheidenheit, um große Weine machen zu können. Das im AOC-Statut enthaltne Reglement lässt allerdings legere Auslegungen zu, die dem Ruf Burgunds nicht gerade förderlich sind: In der Praxis tauchen immer wieder Premier- und Grand-Cru-Weine im Handel auf, die recht dünn sind.
(entnommen aus dem vorzüglichen und umfangreichen Werk "Wein" vom André Dominé aus dem Jahre 2000, in Teilen zitiert)