- 10% Chardonnay
- 10% Sauvingon Blanc
- 10% Viognier
- 100 % Trebbiano Lugana
- 100% Saperavi
- 2 GLÄSER Gambero Rosso
- 30% Muscat
- 35% Tempranillo
- 40% Viognier
- 45% Rkatsiteli, 40% Chardonnay, 15% Sauvignon Blanc
- 5% Petit Verdot
- 5% Syrah
- 50% Saperavi, 50% Cabernet Sauvignon
- 55% Saperavi, 30% Cabernet Sauvignon, 15% Syrah
- 60% Verdil
- 65% Monastrell
- 70% Chardonny
- 70% Vergil
- 90% Tempranillo
- Acolon
- Aglianico
- Airén
- Albariño
- Aleatico
- Alicante
- Alicante Bouschet
- Aligoté
- Amarone
- andere autochthone Rebsorten
- Arbanne
- Arinto
- Arneis
- Auxerrois
- Azal
- Babeasca Gri
- Babosa
- Bacchus
- Baco
- Barbera
- Biancame
- Birnen-Cidre Apfel-Cidre
- Blanc Vrai
- Blauburgunder
- Blauer Portugieser
- Blauer Spätburgunder
- Blauer Zweigelt
- Blaufränkisch
- Bobal
- Bombino Bianco
- Bonarda
- Bourboulenc
- Bovaleddu
- Cabernet
- Cabernet Blanc
- Cabernet Cubin
- Cabernet Dorio
- Cabernet Dorsa
- Cabernet Franc
- Cabernet Mitos
- Cabernet Sauvginon
- Cabernet Sauvignon
- Cabernet Sauvingnon
- Cabernet Sauvingon
- Cabernet-Sauvignon
- Cabernets
- Callet
- Canaiolo
- Canaiolo Nero
- Cannonau
- Carbernet Sauvignon
- Carignan
- Carignano
- Carinena
- Carmenere
- Carricante
- Castelão
- Catarratto
- Cencibel
- Cencibel (Tempranillo)
- Cercial
- Chardonnay
- Chardonny
- Chasselas
- Chenin Blanc
- Ciliegolo
- Cinsault
- Cinsaut
- Clairette
- Cococciola
- Códega
- Códega
- Colombard
- Colorino
- Concejón
- Cortese
- Corvina
- Corvina Veronese
- Corvinone
- Corvinone Veronese
- Côt
- Counoise
- Croatina
- Dakapo
- Dolcetto
- Doral
- Dornfelder
- Drupeggio
- Dunkelfelder
- Elbling
- Espadeiro
- Falanghina
- Falanghina Flegrea
- Fiano
- Fiano Minutolo
- Fogoneu
- Folle Blanche
- Frappato
- Friulano
- Frühburgunder
- Furmint
- Gamay
- Gamay Noir
- Garganega
- Garignan
- Garnacha
- Garnacha Blanca
- Garnacha Graciano
- Garnacha Tinta
- Garnacha Tintorera
- Garnacha Tintorero
- Gelber Muskateller
- Gelber Orléans
- Gewürztraminer
- Glera
- Glera (Prosecco)
- Godello
- Goldmuskateller
- Goldriesling
- Goruli Mtsvane
- Goruli Mtsvane, Rkatsiteli
- Gouveio
- Graciano
- Grauburgunder
- Grauer Burgunder
- Grecanico
- Grechetto
- Greco
- Greco Bianco
- Greco di Tufo
- Grenache
- Grenache Blanc
- Grenache Gris
- Grenache Noir
- Grillo
- Grolleau
- Groppello
- Gros Manseng
- Grüner Silvaner
- Grüner Veltliner
- Gutedel
- Hárslevelű
- Huxelrebe
- Inzolia
- Kabar
- Kékfrankos
- Kerner
- Kernling
- Königstochter
- Kövérszolo
- Lagrein
- Lemberger
- Lindenblättriger
- Lladoner Pelut
- Lledoner Pelut
- Loureiro
- Macabeo
- Macabeu
- Malaga
- Malbec
- Malvasia
- Malvasia Fina
- Malvasia Nera
- Malvasia Nera di Lecce
- Mammolo
- Manto Negro
- Mantonegro
- Mantonegro-Fogoneu
- Manzoni
- Manzoni Bianco
- Maremino
- Marsanne
- Marselan
- Marzemino
- Maturana
- Mauzac
- Mazuelo
- Mencía
- Merlo
- Merlot
- Miguel de Arco
- Molinara
- Moll
- Monastrell
- Monastrell (Mourvèdre)
- Monastrell
- Monatrell
- Monica
- Monica di Sardegna
- Monica Nera
- Montepulciano
- Montepulciano d'Abruzzo
- Morellino
- Moristel
- Moscatel
- Moscatel De Alejandría
- Moscatel del Pais
- Moscatello Selvatico
- Moscato
- Moscato Bianco
- Mourvèdre
- Müller Thurgau
- Müller-Thurgau
- Muscadelle
- Muscadet
- Muscardin
- Muscat
- Muscat Blanc
- Muscat Bleu
- Muscat d'Alexandrie
- Muscat de Frontignan
- Muscat d’Alsace
- Muscat Ottonel
- Muscat petits grains
- Muscat Romain
- Muscat-Giró
- Muskat
- Muskateller
- Nebbiolo
- Nebbiolo
- Negroamaro
- Nerello Cappuccio
- Nerello Mascalese
- Nero d'Avola
- Nero di Troia
- Neuburger
- Nouvelle
- Nuragus
- Orleans
- Oseleta
- País
- Palomino
- Palomino Fina
- Parellada
- Pascale
- Passerina
- Passulara
- Pecorino
- Pedernã
- Pedro Ximénez
- Perricone
- Petit Manseng
- Petit Meslier
- Petit Syrah
- Petit Verdot
- Petite Sirah
- Petite Syrah
- Picardan
- Picpoul
- Picpoul De Pinet
- Piedirosso
- Pineau d'Aunis
- Pinot Bianco
- Pinot Blanc
- Pinot Grigio
- Pinot Gris
- Pinot Meunier
- Pinot Nero
- Pinot Nero (Spätburgunder)
- Pinot Noir
- Pinotage
- Piquepoul Blanc
- Portugieser
- Premsal
- Prensal
- Prensal Blanc
- Primitivo
- Procanico
- Prugnole Gentile
- Prugnolo Gentile
- Prugnolo Gentile (Sangiovese)
- Pugnolo Gentile
- Rabigato
- Raboso
- Refosco
- Regent
- Rieslaner
- Riesling
- Riesling Italico
- Rivaner
- Rivaner (Müller-Thurgau)
- Rkatsiteli
- Roesler
- Rolle
- Rolle (Vermentino)
- Rondinella
- Rondo
- Roscetto
- Rosenmuskateller
- Roter Gutedel
- Roter Muskateller
- Roter Riesling
- Rotgipfler
- Roussane
- Roussanne
- Ruby Cabernet
- Ruby Carbernet
- Rufete
- Saint Laurent
- Sangiovese
- Sangiovese (Prugnolo Gentile)
- Sangiovese Grosso
- Sankt Laurent
- Saperavi
- Saperavi-Cabernet
- Sauvignon Blanc
- Sauvignon Gris
- Sauvingnon Blanc
- Sauvingon Blanc
- Scheurebe
- Schönburger
- Schwarzriesling
- Segalin
- Sémillion
- Sémillon
- Shavkapito
- Shiraz
- Silvaner
- Sousão
- Souzão
- Spätburgunder
- St. Laurent
- St.Laurent
- Susumanillo
- Syrah
- Tai
- Tannat
- Tavkveri
- Tempranillo
- Teroldego
- Terret Noir
- Tibouren
- Tinta Amarela
- Tinta Barocca
- Tinta Barroca
- Tinta Barrocca
- Tinta Cao
- Tinta de Toro
- Tinta de Toro (Tempranillo)
- Tinta del País
- Tinta Fina (Tempranillo)
- Tinta Francisca
- Tinta Roriz
- Tinto Cão
- Tinto Fino
- Tinto Fino (Tempranillo)
- Tinto Fino
- Tintra Roriz
- Tocai Friulano
- Tocai Rosso
- Torrontés
- Touriga Franca
- Touriga Francesa
- Touriga Francesca
- Touriga Nacional
- Trajadura
- Traminer
- Trebbiano
- Trebbiano d'Abruzzo
- Trebbiano di Lugana
- Trebbiano di Lugana
- Trebbiano Soave
- Trebbiano Toscano
- Trebbiano di Lugana
- Trollinger
- u.a.
- Ugin Blanc
- Ugni Blanc
- und weitere
- Vaccarèse
- Valpolicella
- Verdejo
- Verdelho
- Verdil
- Verduzzo
- Vergil
- Vermentino
- Vermentino di Gallura
- Vernaccia di San Gimignano
- Vernaccia Rossa
- Vernatsch
- Viogenier
- Viognier
- Viosinho
- Viura
- Weißburgunder
- Weißer Burgunder
- Weissburgunder
- Welschriesling
- Xarello
- Zéta
- Zibibbo
- Zierfandler
- Zinfandel
- Zweigelt
- ★★★ Vinibuoni d'Italia

Languedoc - Die Gigantische
Im noch immer gigantischen Rebenmeer des Languedoc mit rund 300 000 Hektar Reben liegen die Qualitätsinseln seiner Appellationen. Ihre größte, die Coteaux du Languedoc, vereint 8 400 Hektar auf einem Gebiet, das im Süden von Mîmes beginnt und in Narbonne endet. Über mehr als 130 Kilometer zieht es sich am Mittelmeer entlang und reicht bis zu 50 Kilometer ins Landesinnere, wobei es sehr unterschiedliche Lagen und Böden in 168 Gemeinden umfasst. Gemeinsamer Nenner sind - abgesehen von Geschichte und politischer Struktur, Sonne, Wind und relativer Trockenheit - die roten Rebsorten. Mit dem Carignan ist man schwer ins Gericht gegangen. Im Ganzen immer noch die verbreitetest Sorte, hat man seinen Anteil bei den Coteaux du Languedoc auf 40 Prozent begrenzt, während Pic Saint-Loup qualitativ der Region maximal ein Zehntel in der Assemblage zugesteht. Unter den drei Hauptsorten Grenache, Mourvèdre und Syrah hat sich Letztere in den Vordergrund gespielt. Die früh reifende, farbintensive und aromatisch komplexe Sorte erhält auf den kargen Höhenlagen volleren, wärmeren Charakter, teilweise sogar eine außerordentlich dichte Struktur mit ausgeprägten Aromen der Garrigue, der mediterranen Wildheide.
Der Erfolg der - tatsächlich oft, doch nur inoffiziell - sortenreinen Syrah-Weine strahlt selbst auf die Vins de Pays aus. Bei den besten Erzeugern wächst zugleich die Achtung für Grenache und Mourvédre. Letzterer ist ausgesprochen heikel im Anbau und bringt nur ein geeigneten - noch herauszufilternden - Lagen zufrieden stellende Resultate. Grenache Noir, verschrien wegen seiner Neigung zum Verrieseln und zur Oxidation, gibt den Winzern am meisten zu denken, zumal er in Châteauneuf-du-Pape und im katalonischen Priorato sein Potential beweist.
Der geologischen und geografischen Vielfalt der Coteaux du Languedoc tragen zwei Ansätze einer Hierarchisierung Rechnung. Der ältere definiert zwölf Terroirs, die - unabhängig von ihrer Größe - aufgrund ihrer natürlichen Eigenheiten sowie meist ihres früheren Renommees eine eigene Identität vorweisen. Acht dieser Terroirs liegen ganz oder vorwiegend auf dem Gebiet einer Gemeinde. Unter diesen ist Picpoul-de-Pinet der Außenseiter, ein aus der Sorte Picpoul gekelterte Weißwein, der nahe des Etang de Thau wächst. Saint-Georges d´Orques, vor den Toren Montpelliers, einst berühmter Cru, macht erneut mit konzentrierten, eleganten Rotweinen auf sich aufmerksam. Pic-Saint-Loup hat sich an die Spitze der Terroirs gesetzt, dank des Qualitätsbewusstseins und der Solidarität seiner Erzeuger; das kleinere Montpeyroux folgt auf dem Fuße. Auch La Clape überzeugt in letzter Zeit mit verlässlicheren, teilweise begeisternden Qualitäten. Die reizvolle Ex-Insel bei Narbonne wurde wie auch der Pic und Pinet unter die zone climatiques eingereiht, die größere Bereiche umfassen, um mehr Erzeuger in den Genuss einer eventuellen Aufwertung kommen zu lassen.
Ob diese Entscheidung auch der Realität im Glas entsprechen wird, muss erst die Zukunft zeigen. Die anderen Zonen heißen Terres de Sommiéres, Terrasses du Larzac, Grès de Montpellier und Terrasses de Béziers.
CLAIRETTE DU LANGUEDOC
Diese 1948 erteilte AOC zeichnete die gleichnamige Rebsorte aus, die seit Jahrhunderten zwischen Pézénas und Clermont-l´Hèrault in elf Dörfern kultiviert wurde, um zunächst sherryähnliche maderisierte Weine und dann den Grundstoff für die Vermouth-Industrie zu liefern. Erst in den letzten Jahren hat moderne Kellertechnik einen ganz anderen Aspekt dieser - auf nur 70 Hektar klassierten - Sorte hervorgekehrt, nämlich einen frischen, fruchtigen Charakter mit Aromen von Trockenfrüchten, Anis und Mandeln.
(entnommen aus dem vorzüglichen und umfangreichen Werk "Wein" vom André Dominé aus dem Jahre 2000, in Teilen zitiert)