- 10% Chardonnay
- 10% Sauvingon Blanc
- 10% Viognier
- 100 % Trebbiano Lugana
- 100% Saperavi
- 2 GLÄSER Gambero Rosso
- 30% Muscat
- 35% Tempranillo
- 40% Viognier
- 45% Rkatsiteli, 40% Chardonnay, 15% Sauvignon Blanc
- 5% Petit Verdot
- 5% Syrah
- 50% Saperavi, 50% Cabernet Sauvignon
- 55% Saperavi, 30% Cabernet Sauvignon, 15% Syrah
- 60% Verdil
- 65% Monastrell
- 70% Chardonny
- 70% Vergil
- 90% Tempranillo
- Acolon
- Aglianico
- Airén
- Albariño
- Aleatico
- Alicante
- Alicante Bouschet
- Aligoté
- Amarone
- andere autochthone Rebsorten
- Arbanne
- Arinto
- Arneis
- Auxerrois
- Azal
- Babeasca Gri
- Babosa
- Bacchus
- Baco
- Barbera
- Biancame
- Birnen-Cidre Apfel-Cidre
- Blanc Vrai
- Blauburgunder
- Blauer Portugieser
- Blauer Spätburgunder
- Blauer Zweigelt
- Blaufränkisch
- Bobal
- Bombino Bianco
- Bonarda
- Bourboulenc
- Bovaleddu
- Cabernet
- Cabernet Blanc
- Cabernet Cubin
- Cabernet Dorio
- Cabernet Dorsa
- Cabernet Franc
- Cabernet Mitos
- Cabernet Sauvginon
- Cabernet Sauvignon
- Cabernet Sauvingnon
- Cabernet Sauvingon
- Cabernet-Sauvignon
- Cabernets
- Callet
- Canaiolo
- Canaiolo Nero
- Cannonau
- Carbernet Sauvignon
- Carignan
- Carignano
- Carinena
- Carmenere
- Carricante
- Castelão
- Catarratto
- Cencibel
- Cencibel (Tempranillo)
- Cercial
- Chardonnay
- Chardonny
- Chasselas
- Chenin Blanc
- Ciliegolo
- Cinsault
- Cinsaut
- Clairette
- Cococciola
- Códega
- Códega
- Colombard
- Colorino
- Concejón
- Cortese
- Corvina
- Corvina Veronese
- Corvinone
- Corvinone Veronese
- Côt
- Counoise
- Croatina
- Dakapo
- Dolcetto
- Doral
- Dornfelder
- Drupeggio
- Dunkelfelder
- Elbling
- Espadeiro
- Falanghina
- Falanghina Flegrea
- Fiano
- Fiano Minutolo
- Fogoneu
- Folle Blanche
- Frappato
- Friulano
- Frühburgunder
- Furmint
- Gamay
- Gamay Noir
- Garganega
- Garignan
- Garnacha
- Garnacha Blanca
- Garnacha Graciano
- Garnacha Tinta
- Garnacha Tintorera
- Garnacha Tintorero
- Gelber Muskateller
- Gelber Orléans
- Gewürztraminer
- Glera
- Glera (Prosecco)
- Godello
- Goldmuskateller
- Goldriesling
- Goruli Mtsvane
- Goruli Mtsvane, Rkatsiteli
- Gouveio
- Graciano
- Grauburgunder
- Grauer Burgunder
- Grecanico
- Grechetto
- Greco
- Greco Bianco
- Greco di Tufo
- Grenache
- Grenache Blanc
- Grenache Gris
- Grenache Noir
- Grillo
- Grolleau
- Groppello
- Gros Manseng
- Grüner Silvaner
- Grüner Veltliner
- Gutedel
- Hárslevelű
- Huxelrebe
- Inzolia
- Kabar
- Kékfrankos
- Kerner
- Kernling
- Königstochter
- Kövérszolo
- Lagrein
- Lemberger
- Lindenblättriger
- Lladoner Pelut
- Lledoner Pelut
- Loureiro
- Macabeo
- Macabeu
- Malaga
- Malbec
- Malvasia
- Malvasia Fina
- Malvasia Nera
- Malvasia Nera di Lecce
- Mammolo
- Manto Negro
- Mantonegro
- Mantonegro-Fogoneu
- Manzoni
- Manzoni Bianco
- Maremino
- Marsanne
- Marselan
- Marzemino
- Maturana
- Mauzac
- Mazuelo
- Mencía
- Merlo
- Merlot
- Miguel de Arco
- Molinara
- Moll
- Monastrell
- Monastrell (Mourvèdre)
- Monastrell
- Monatrell
- Monica
- Monica di Sardegna
- Monica Nera
- Montepulciano
- Montepulciano d'Abruzzo
- Morellino
- Moristel
- Moscatel
- Moscatel De Alejandría
- Moscatel del Pais
- Moscatello Selvatico
- Moscato
- Moscato Bianco
- Mourvèdre
- Müller Thurgau
- Müller-Thurgau
- Muscadelle
- Muscadet
- Muscardin
- Muscat
- Muscat Blanc
- Muscat Bleu
- Muscat d'Alexandrie
- Muscat de Frontignan
- Muscat d’Alsace
- Muscat Ottonel
- Muscat petits grains
- Muscat Romain
- Muscat-Giró
- Muskat
- Muskateller
- Nebbiolo
- Nebbiolo
- Negroamaro
- Nerello Cappuccio
- Nerello Mascalese
- Nero d'Avola
- Nero di Troia
- Neuburger
- Nouvelle
- Nuragus
- Orleans
- Oseleta
- País
- Palomino
- Palomino Fina
- Parellada
- Pascale
- Passerina
- Passulara
- Pecorino
- Pedernã
- Pedro Ximénez
- Perricone
- Petit Manseng
- Petit Meslier
- Petit Syrah
- Petit Verdot
- Petite Sirah
- Petite Syrah
- Picardan
- Picpoul
- Picpoul De Pinet
- Piedirosso
- Pineau d'Aunis
- Pinot Bianco
- Pinot Blanc
- Pinot Grigio
- Pinot Gris
- Pinot Meunier
- Pinot Nero
- Pinot Nero (Spätburgunder)
- Pinot Noir
- Pinotage
- Piquepoul Blanc
- Portugieser
- Premsal
- Prensal
- Prensal Blanc
- Primitivo
- Procanico
- Prugnole Gentile
- Prugnolo Gentile
- Prugnolo Gentile (Sangiovese)
- Pugnolo Gentile
- Rabigato
- Raboso
- Refosco
- Regent
- Rieslaner
- Riesling
- Riesling Italico
- Rivaner
- Rivaner (Müller-Thurgau)
- Rkatsiteli
- Roesler
- Rolle
- Rolle (Vermentino)
- Rondinella
- Rondo
- Roscetto
- Rosenmuskateller
- Roter Gutedel
- Roter Muskateller
- Roter Riesling
- Rotgipfler
- Roussane
- Roussanne
- Ruby Cabernet
- Ruby Carbernet
- Rufete
- Saint Laurent
- Sangiovese
- Sangiovese (Prugnolo Gentile)
- Sangiovese Grosso
- Sankt Laurent
- Saperavi
- Saperavi-Cabernet
- Sauvignon Blanc
- Sauvignon Gris
- Sauvingnon Blanc
- Sauvingon Blanc
- Scheurebe
- Schönburger
- Schwarzriesling
- Segalin
- Sémillion
- Sémillon
- Shavkapito
- Shiraz
- Silvaner
- Sousão
- Souzão
- Spätburgunder
- St. Laurent
- St.Laurent
- Susumanillo
- Syrah
- Tai
- Tannat
- Tavkveri
- Tempranillo
- Teroldego
- Terret Noir
- Tibouren
- Tinta Amarela
- Tinta Barocca
- Tinta Barroca
- Tinta Barrocca
- Tinta Cao
- Tinta de Toro
- Tinta de Toro (Tempranillo)
- Tinta del País
- Tinta Fina (Tempranillo)
- Tinta Francisca
- Tinta Roriz
- Tinto Cão
- Tinto Fino
- Tinto Fino (Tempranillo)
- Tinto Fino
- Tintra Roriz
- Tocai Friulano
- Tocai Rosso
- Torrontés
- Touriga Franca
- Touriga Francesa
- Touriga Francesca
- Touriga Nacional
- Trajadura
- Traminer
- Trebbiano
- Trebbiano d'Abruzzo
- Trebbiano di Lugana
- Trebbiano di Lugana
- Trebbiano Soave
- Trebbiano Toscano
- Trebbiano di Lugana
- Trollinger
- u.a.
- Ugin Blanc
- Ugni Blanc
- und weitere
- Vaccarèse
- Valpolicella
- Verdejo
- Verdelho
- Verdil
- Verduzzo
- Vergil
- Vermentino
- Vermentino di Gallura
- Vernaccia di San Gimignano
- Vernaccia Rossa
- Vernatsch
- Viogenier
- Viognier
- Viosinho
- Viura
- Weißburgunder
- Weißer Burgunder
- Weissburgunder
- Welschriesling
- Xarello
- Zéta
- Zibibbo
- Zierfandler
- Zinfandel
- Zweigelt
- ★★★ Vinibuoni d'Italia

Kanarische Inseln / Mallorca - Die Vulkanische
Der Weinbau auf den Kanarischen Inseln besitzt viele Eigenheiten. Die Erträge sind noch niedriger als auf dem Festland, die Pflanzungssysteme sind zum Großteil ungewöhnlich und der klassische Barriqueausbau hat hier keine Tradition. Das den Weinbau auf den Inseln Verbindende ist der vulkanische Ursprung der Inseln, und diese Vulkane sind weiter aktiv. Der letzte Ausbruch fand 1971 auf La Palma statt. Bizarre Landschaften wie die der mit Vulkanasche bedeckten Insel Lanzarote machen einen Teil der touristischen Attraktion des Archipels aus, stellen aber weinbautechnische Anforderungen ersten Ranges. Heute verfügen die Inseln über acht D.O.-Gebiete. Entstanden sind sie aufgrund der schon optisch klar differenzierbaren Bodenbeschaffenheiten. Die glücklichen Inseln" sind rund 7 500 Quadratkilometer groß, von denen aber nur knapp 9 000 Hektar unter Reben stehen. Ende der 1990er Jahre konnte erstmals die rückläufige Entwicklung der Weinfläche gestoppt werden.
Die Weintradition der sieben Inseln begann erst Ende des 15. Jahrhunderts nach der Eroberung des Archipels durch die Spanier. Die neuen Herren brachten die meisten Rebsorten auf die Kanaren, aber auch die portugiesischen Seefahrer trugen ihren Teil dazu bei. Dem von England diktierten Geschmack der damaligen Zeit entsprechen die süßen und schweren Weine aus der Malvasier- und Moscatel-Traube. Sie waren auf dem alten Kontinent, selbst an den europäischen Fürstenhöfen, überaus begehrt und wurden auf Schiffen als Canary Sack in die ganze Welt exportiert, was ihren Ausbauprozess erheblich beschleunigt. In William Shakespeares berühmten Stück Heinrich IV" trägt Falstaff den Spitznamen Sir John Canaries, da sein Konsum an kanarischem Wein erheblich ist.
Ab Mitte des 18. Jahrhunderts verlor die Inselgruppe zugunsten von Oporto, Madeira sowie Jerez und Málaga an Bedeutung, und ein Jahrhundert später erlitten die Weinberge eine gravierende Mehltauattacke, nach der der Wein praktisch in Vergessenheit geriet. Mit dem Tourismus begann in den 1980er Jahren eine erneute und wachsende Nachfrage zu entstehen. Als Gegenmaßnahme gegen die umfangreichen Billigwein-Importe vom spanischen Festland wurden zwischen 1992 und 1996 die D.O.-Gebiete geschaffen. Diese produzieren Weine auf einem recht hohen Preisniveau, für die sich dank ihres Charakters und des besonderen Flairs als Inselwein ein sicherer lokaler Absatzmarkt gebildet hat.
Auf den Inseln gibt es 33 geschützte Rebsorten, davon 19 weiße und 14 rote. Im Allgemeinen weisen die weißen weitaus mehr Charakter als die roten Sorten auf, während Rosados gänzlich unpopulär sind. Die traditionellen Süß- und Likörweine bieten die sicherste Qualität. Einerseits bestehen auf den Inseln sehr alte Moscatel-und Malvasíapflanzungen, andererseits verfügen die alten Bodegas und Kooperativen über einschlägige Erfahrung in der Bereitung solcher Spezialitäten. Ein traditioneller Likörwein wird mit Alkohol angesetzt und einer langjährigen oxidativen Reifung im Holzfass ausgesetzt. Spektakulär ist die moderne Version dieser Weine, Vino Natural Dulce genannt, ein natürlicher Süßwein mit mindestens 40 Gramm Restzucker, der aus hochreifen Trauen gekeltert wird.
Die besten Süßweine sind auf La Palma und Lanzarote zu finden. Sie zeigen ein subtiles Gleichgewicht zwischen klarer Frucht und Süße und besitzen delikate Salz- und Mineraltöne, welche auf Insellage und Vulkanböden zurückzuführen sind. Übrigens verschonte die Reblaus das Archipel, sodass alle Stöcke auf Originalunterlagen stehen. Ansonsten produzieren die Inseln hauptsächlich junge frische Weiss- und Rotweine ohne Fassreife. Dominierte wird der Rebspiegel von der weißen und roten Listán-Traube, die wegen ihrer hohen Erträge und dem gutem Alkoholpotential in großen Mengen gepflanzt worden sind. Der weiße Listán Floral zeigt sich mit Aromen von exotischer Frucht und sanftem Schmelz. Doch leider geraten viele Weine dieser Sorte schlaff und müde. Listán Negro bringt sehr gute Resultate in Verbindung mit einer anderen populären Tinto-Traube, der Negramoll, welche die notwendige Säure für einen erfolgreichen Fassausbau gäbe. Bei den vielen frischen weißen Qualitäten überzeugen vor allem die Weine aus so exotisch klingenden Sorten wie Gual oder Sabro. Neben guter Frucht stehen oft Aromen wie Rauch, Toast oder dezente trocken-bittere Noten für den speziellen vulkanischen Terroir-Charakter.
(entnommen aus dem vorzüglichen und umpfangreichen Werk "Wein" von André Dominé aus dem Jahre 2000, in Teilen zitiert)