- 10% Chardonnay
- 10% Sauvingon Blanc
- 10% Viognier
- 100 % Trebbiano Lugana
- 100% Saperavi
- 2 GLÄSER Gambero Rosso
- 30% Muscat
- 35% Tempranillo
- 40% Viognier
- 45% Rkatsiteli, 40% Chardonnay, 15% Sauvignon Blanc
- 5% Petit Verdot
- 5% Syrah
- 50% Saperavi, 50% Cabernet Sauvignon
- 55% Saperavi, 30% Cabernet Sauvignon, 15% Syrah
- 60% Verdil
- 65% Monastrell
- 70% Chardonny
- 70% Vergil
- 90% Tempranillo
- 90% Vernatsch, 10% Lagrein
- Acolon
- Aglianico
- Airén
- Albariño
- Aleatico
- Alfrocheiro
- Alicante
- Alicante Bouschet
- Aligoté
- Amarone
- andere autochthone Rebsorten
- Arbanne
- Arinto
- Arneis
- Auxerrois
- Azal
- Babeasca Gri
- Babosa
- Bacchus
- Baco
- Barbera
- Biancame
- Birnen-Cidre Apfel-Cidre
- Blanc Vrai
- Blauburgunder
- Blauer Portugieser
- Blauer Spätburgunder
- Blauer Zweigelt
- Blaufränkisch
- Bobal
- Bombino Bianco
- Bonarda
- Bourboulenc
- Bovaleddu
- Cabernert Sauvignon
- Cabernet
- Cabernet Blanc
- Cabernet Cubin
- Cabernet Dorio
- Cabernet Dorsa
- Cabernet Franc
- Cabernet Mitos
- Cabernet Sauvginon
- Cabernet Sauvignon
- Cabernet Sauvingnon
- Cabernet Sauvingon
- Cabernet, Merlot, Blauburgunder, Lagrein
- Cabernet-Sauvignon
- Cabernets
- Callet
- Canaiolo
- Canaiolo Nero
- Cannonau
- Carbernet Sauvignon
- Carignan
- Carignano
- Carinena
- Carmenere
- Carricante
- Castelão
- Catarratto
- Cencibel
- Cencibel (Tempranillo)
- Cercial
- Chardonnay
- Chardonny
- Chasselas
- Chenin Blanc
- Ciliegolo
- Cinsault
- Cinsaut
- Clairette
- Cococciola
- Códega
- Códega
- Colombard
- Colorino
- Concejón
- Cortese
- Corvina
- Corvina Veronese
- Corvinone
- Corvinone Veronese
- Côt
- Counoise
- Croatina
- Dakapo
- Dolcetto
- Doral
- Dornfelder
- Drupeggio
- Dunkelfelder
- Elbling
- Espadeiro
- Falanghina
- Falanghina Flegrea
- Fiano
- Fiano Minutolo
- Fogoneu
- Folle Blanche
- Frappato
- Friulano
- Frühburgunder
- Furmint
- Gamay
- Gamay Noir
- Garganega
- Garignan
- Garnacha
- Garnacha Blanca
- Garnacha Graciano
- Garnacha Tinta
- Garnacha Tintorera
- Garnacha Tintorero
- Gelber Muskateller
- Gelber Orléans
- Gewürztraminer
- Glera
- Glera (Prosecco)
- Godello
- Goldmuskateller
- Goldriesling
- Goruli Mtsvane
- Goruli Mtsvane, Rkatsiteli
- Gouveio
- Graciano
- Grauburgunder
- Grauer Burgunder
- Grecanico
- Grechetto
- Greco
- Greco Bianco
- Greco di Tufo
- Grenache
- Grenache Blanc
- Grenache Gris
- Grenache Noir
- Grillo
- Grolleau
- Groppello
- Gros Manseng
- Grüner Silvaner
- Grüner Veltliner
- Gutedel
- Hárslevelű
- Huxelrebe
- Incrocio Manzoni
- Inzolia
- Kabar
- Kékfrankos
- Kerner
- Kernling
- Königstochter
- Kövérszolo
- Lagrein
- Lambrusco Grasparossa of Castelvetro
- Lemberger
- Lindenblättriger
- Lladoner Pelut
- Lledoner Pelut
- Loureiro
- Macabeo
- Macabeu
- Malaga
- Malbec
- Malvasia
- Malvasia Fina
- Malvasia Nera
- Malvasia Nera di Lecce
- Mammolo
- Manto Negro
- Mantonegro
- Mantonegro-Fogoneu
- Manzoni
- Manzoni Bianco
- Maremino
- Marsanne
- Marselan
- Marzemino
- Maturana
- Mauzac
- Mazuelo
- Mencía
- Merlo
- Merlot
- Merlot, Cabernet
- Merlot, Spätburgunder
- Miguel de Arco
- Molinara
- Moll
- Monastrell
- Monastrell (Mourvèdre)
- Monastrell
- Monatrell
- Monica
- Monica di Sardegna
- Monica Nera
- Montepulciano
- Montepulciano d'Abruzzo
- Morellino
- Moristel
- Moscatel
- Moscatel De Alejandría
- Moscatel del Pais
- Moscatello Selvatico
- Moscato
- Moscato Bianco
- Mourvèdre
- Müller Thurgau
- Müller-Thurgau
- Muscadelle
- Muscadet
- Muscardin
- Muscat
- Muscat Blanc
- Muscat Bleu
- Muscat d'Alexandrie
- Muscat de Frontignan
- Muscat d’Alsace
- Muscat Ottonel
- Muscat petits grains
- Muscat Romain
- Muscat-Giró
- Muskat
- Muskateller
- Nebbiolo
- Nebbiolo
- Negroamaro
- Nerello Cappuccio
- Nerello Mascalese
- Nero d'Avola
- Nero di Troia
- Neuburger
- Nouvelle
- Nuragus
- Orleans
- Oseleta
- País
- Palomino
- Palomino Fina
- Parellada
- Pascale
- Passerina
- Passulara
- Pecorino
- Pedernã
- Pedro Ximénez
- Perricone
- Petit Manseng
- Petit Meslier
- Petit Syrah
- Petit Verdot
- Petite Sirah
- Petite Syrah
- Picardan
- Picpoul
- Picpoul De Pinet
- Piedirosso
- Pineau d'Aunis
- Pinot Bianco
- Pinot Bianco, Chardonnay, Sauvignon
- Pinot Blanc
- Pinot Grigio
- Pinot Gris
- Pinot Meunier
- Pinot Nero
- Pinot Nero (Spätburgunder)
- Pinot Noir
- Pinotage
- Piquepoul Blanc
- Portugieser
- Premsal
- Prensal
- Prensal Blanc
- Primitivo
- Procanico
- Prugnole Gentile
- Prugnolo Gentile
- Prugnolo Gentile (Sangiovese)
- Pugnolo Gentile
- Rabigato
- Raboso
- Refosco
- Regent
- Rieslaner
- Riesling
- Riesling Italico
- Rivaner
- Rivaner (Müller-Thurgau)
- Rkatsiteli
- Roesler
- Rolle
- Rolle (Vermentino)
- Rondinella
- Rondo
- Roscetto
- Rosenmuskateller
- Roter Gutedel
- Roter Muskateller
- Roter Riesling
- Rotgipfler
- Roussane
- Roussanne
- Ruby Cabernet
- Ruby Carbernet
- Rufete
- Saint Laurent
- Sangiovese
- Sangiovese (Prugnolo Gentile)
- Sangiovese Grosso
- Sankt Laurent
- Saperavi
- Saperavi-Cabernet
- Sauvignon Blanc
- Sauvignon Gris
- Sauvingnon Blanc
- Sauvingon Blanc
- Scheurebe
- Schönburger
- Schwarzriesling
- Segalin
- Sémillion
- Sémillon
- Shavkapito
- Shiraz
- Silvaner
- Sousão
- Souzão
- Spätburgunder
- St. Laurent
- St.Laurent
- Susumanillo
- Syrah
- Syrah, Shiraz
- Tai
- Tannat
- Tavkveri
- Tempranillo
- Teroldego
- Terret Noir
- Tibouren
- Tinta Amarela
- Tinta Barocca
- Tinta Barroca
- Tinta Barrocca
- Tinta Cao
- Tinta de Toro
- Tinta de Toro (Tempranillo)
- Tinta del País
- Tinta Fina (Tempranillo)
- Tinta Francisca
- Tinta Roriz
- Tinto Cão
- Tinto Fino
- Tinto Fino (Tempranillo)
- Tinto Fino
- Tintra Roriz
- Tocai Friulano
- Tocai Rosso
- Torrontés
- Touriga Franca
- Touriga Francesa
- Touriga Francesca
- Touriga Nacional
- Trajadura
- Traminer
- Trebbiano
- Trebbiano d'Abruzzo
- Trebbiano di Lugana
- Trebbiano di Lugana
- Trebbiano Soave
- Trebbiano Toscano
- Trebbiano di Lugana
- Trollinger
- Turbiana
- u.a.
- Ugin Blanc
- Ugni Blanc
- und weitere
- Vaccarèse
- Valpolicella
- Verdejo
- Verdelho
- Verdil
- Verduzzo
- Vergil
- Vermentino
- Vermentino di Gallura
- Vernaccia di San Gimignano
- Vernaccia Rossa
- Vernatsch
- Viogenier
- Viognier
- Viosinho
- Viura
- Weißburgunder
- Weißer Burgunder
- Weissburgunder
- Welschriesling
- Xarello
- Zéta
- Zibibbo
- Zierfandler
- Zinfandel
- Zweigelt
- ★★★ Vinibuoni d'Italia

Rioja - Die Berühmte
Die Rioja ist Spaniens berühmtestes Weingebiet. Hier wurden bereits von der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts an hochwertige Rotweine erzeugt. Bis auf wenige Ausnahmen einzelner Bodegas in anderen Anbaugebieten stellte die Rioja bis in die 1980er Jahre alle bemerkenswerten spanische Rotweine ... Nicht von ungefähr wurde der Rioja als bislang einzigem Anbaugebiet 1991 die Denominacion de Origen Califieada verliehen, die allerhöchste Appellationsstufe Spaniens.
Das Weingebiet der D.O.Ca. Rioja beschränkt sich nicht auf die politischen Grenzen der autonomen Region und teilt sich in drei Unterzonen ein, die jeweils unterschiedliche Weintypen hervorbringen. Die Rioja Alta im Westen ist berühmt für feine, elegante Weine mit nur mäßigem Alkoholgehalt. Der baskische Teil, die Rioja Alavesa, ist bekannt für seine besonders fruchtigen Gewächse. In der Rioja Baja, die sich östlich von Logrono bis nach Navarra hinein erstreckt, wachsen auf den Schwemmböden des Ebro tiefdunkle Trauben mit höherem Alkoholpotential.
Die Rioja Alta auf der gegenüberliegenden Seite des Ebro ist das Gebiet der großen, alten Bodegas. In dem leicht hügeligen Gelände befinden sich legendäre Weinberge, die schon seit vielen hundert Jahren Spitzenqualitäten erbringen. Die Rioja Alta stellt mit über 20000 Hektar, die ebenfalls überwiegend mit Tempranillo bestockt sind, den größten Teil der Rioja. Die Rioja Baja südlich von Logroiio dehnt sich über eine wesentlich größere Fläche bis nach Alfaro im Osten aus, aber in Bezug auf die Weinfläche kommt sie mit gut 17000 Hektar nur auf den zweiten Rang.
Viele der klassischen Bodegas der Rioja verfügen über keine oder sehr wenige eigene Rebgärten. Sie kaufen in allen drei Unterzonen Lesegut und passen ihre Cuvees den jeweiligen Bedingungen der Jahrgänge an. Diesen klassischen Bodegas, die traditionsgemäß feine Weine von leuchtender rubinroter Farbe mit langem Barrique-Lager ausbauen, stehen heute die so genannten Château-Weingüter der neuen Generation gegenüber. Sie keltern ihre Weine nur aus eigenem Lesegut, belassen die roten Moste länger in Kontakt mit den Schalen, um eine dunklere Farbe und mehr Extraktion zu erreichen, und verkürzen den Ausbau im Holz, benutzen aber neue Barriques.
Die wichtigste Traube der Rioja ist zweifellos der fruchtige Tempranillo, der feine Tannine und ein erstaunliches Alterungspotential besitzt. Ergänzt wird er durch die Garnacha, die Farbe und Körper bringt, sowie den eigenwilligen, säurereichen Graciano und den gröberen, doch tannin- und farbintensiveren Mazuelo. Trotz einiger interessanter weißer Gewächse ist und bleibt die Rioja ein Rotweinland."
WIE MAN IN DER RIO]A WEIN BEREITET
"In der Altstadt von Logrono, der Hauptstadt der Rioja, reiht sich eine Weinschenke an die andere. Jede ist auf andere Tapas spezialisiert, und jede ist besonders stolz auf ihren in großen Bechern ausgeschenkten Wein, in der Regel ein Vino Joven. Diese violett leuchtend, ausgesprochen fruchtbetonten, meist nach Kirschen duftenden und schmeckenden Jungweine sind eine traditionelle Spezialität des Gebiets und stehen insbesondere bei den Basken hoch in Kurs. Noch vor wenigen Jahren machte Vino Joven mehr als 50 Prozent des Rioja-Weins aus. Erst der Weinboom am Ende der 1990er trieb die Traubenpreise so in die Höhe, dass die aufwändigeren und teurer zu verkaufenden Weine mit mehr Reife die Oberhand gewannen.
Der Ruf der Riojas gründet sich ... auf aufwändigere und in Holz ausgebaute Weine. ... Heute beginnt auch in der Rioja die Qualitätskontrolle oft bereits im Weinberg, sodass schon frühzeitig Selektionen durchgeführt werden. Nach mehreren Abstichen wird der Wein in Barrique-Fässer gefüllt, die in einem der großen über- oder unterirdischen Fasskeller lagern.
Je nach Qualität verbringen die Rotweine eine bestimmte Zeit in Eiche, wobei die vom Consejo Reguladar vorgeschriebenen Ausbauzeiten oft überschritten werden. ... Klassische Riojas sind im Grunde feine Weine, die durch lange Holzlagerung eine klare, rubinrote Farbe aufweisen und nicht durch übermächtigen Körper glänzen. Die Riojas der neuen Generation stellen sich hingegen völlig anders dar. Mit längeren Maischestandzeiten gibt man den Weinen mehr Farbe und Tannine, der Holzausbau wird meist auf das gesetzliche Minimum verkürzt und findet in neuen Fässern statt, die mehr Holz- oder Toastgeschmack verleihen. In den letzten Jahren ist eine Reihe von so genannten Super-Reservas auf den Markt gekommen, die auf diese Weise entstanden sind. Den Mosten für diese Spitzenweine liegt immer eine besonders strikte Traubenselektion zugrunde, die nicht nur mächtige und konzentrierte Gewächse ergibt, sondern auch die Frucht enorm betont. ..."
(entnommen aus dem vorzüglichen und umfangreichen Werk "Wein" von André Dominé aus dem Jahr 2000, in Teilen zitiert)