- 10% Chardonnay
- 10% Sauvingon Blanc
- 10% Viognier
- 100 % Trebbiano Lugana
- 100% Saperavi
- 2 GLÄSER Gambero Rosso
- 30% Muscat
- 35% Tempranillo
- 40% Viognier
- 45% Rkatsiteli, 40% Chardonnay, 15% Sauvignon Blanc
- 5% Petit Verdot
- 5% Syrah
- 50% Saperavi, 50% Cabernet Sauvignon
- 55% Saperavi, 30% Cabernet Sauvignon, 15% Syrah
- 60% Verdil
- 65% Monastrell
- 70% Chardonny
- 70% Vergil
- 90% Tempranillo
- 90% Vernatsch, 10% Lagrein
- Acolon
- Aglianico
- Airén
- Albariño
- Aleatico
- Alicante
- Alicante Bouschet
- Aligoté
- Amarone
- andere autochthone Rebsorten
- Arbanne
- Arinto
- Arneis
- Auxerrois
- Azal
- Babeasca Gri
- Babosa
- Bacchus
- Baco
- Barbera
- Biancame
- Birnen-Cidre Apfel-Cidre
- Blanc Vrai
- Blauburgunder
- Blauer Portugieser
- Blauer Spätburgunder
- Blauer Zweigelt
- Blaufränkisch
- Bobal
- Bombino Bianco
- Bonarda
- Bourboulenc
- Bovaleddu
- Cabernet
- Cabernet Blanc
- Cabernet Cubin
- Cabernet Dorio
- Cabernet Dorsa
- Cabernet Franc
- Cabernet Mitos
- Cabernet Sauvginon
- Cabernet Sauvignon
- Cabernet Sauvingnon
- Cabernet Sauvingon
- Cabernet, Merlot, Blauburgunder, Lagrein
- Cabernet-Sauvignon
- Cabernets
- Callet
- Canaiolo
- Canaiolo Nero
- Cannonau
- Carbernet Sauvignon
- Carignan
- Carignano
- Carinena
- Carmenere
- Carricante
- Castelão
- Catarratto
- Cencibel
- Cencibel (Tempranillo)
- Cercial
- Chardonnay
- Chardonny
- Chasselas
- Chenin Blanc
- Ciliegolo
- Cinsault
- Cinsaut
- Clairette
- Cococciola
- Códega
- Códega
- Colombard
- Colorino
- Concejón
- Cortese
- Corvina
- Corvina Veronese
- Corvinone
- Corvinone Veronese
- Côt
- Counoise
- Croatina
- Dakapo
- Dolcetto
- Doral
- Dornfelder
- Drupeggio
- Dunkelfelder
- Elbling
- Espadeiro
- Falanghina
- Falanghina Flegrea
- Fiano
- Fiano Minutolo
- Fogoneu
- Folle Blanche
- Frappato
- Friulano
- Frühburgunder
- Furmint
- Gamay
- Gamay Noir
- Garganega
- Garignan
- Garnacha
- Garnacha Blanca
- Garnacha Graciano
- Garnacha Tinta
- Garnacha Tintorera
- Garnacha Tintorero
- Gelber Muskateller
- Gelber Orléans
- Gewürztraminer
- Glera
- Glera (Prosecco)
- Godello
- Goldmuskateller
- Goldriesling
- Goruli Mtsvane
- Goruli Mtsvane, Rkatsiteli
- Gouveio
- Graciano
- Grauburgunder
- Grauer Burgunder
- Grecanico
- Grechetto
- Greco
- Greco Bianco
- Greco di Tufo
- Grenache
- Grenache Blanc
- Grenache Gris
- Grenache Noir
- Grillo
- Grolleau
- Groppello
- Gros Manseng
- Grüner Silvaner
- Grüner Veltliner
- Gutedel
- Hárslevelű
- Huxelrebe
- Incrocio Manzoni
- Inzolia
- Kabar
- Kékfrankos
- Kerner
- Kernling
- Königstochter
- Kövérszolo
- Lagrein
- Lemberger
- Lindenblättriger
- Lladoner Pelut
- Lledoner Pelut
- Loureiro
- Macabeo
- Macabeu
- Malaga
- Malbec
- Malvasia
- Malvasia Fina
- Malvasia Nera
- Malvasia Nera di Lecce
- Mammolo
- Manto Negro
- Mantonegro
- Mantonegro-Fogoneu
- Manzoni
- Manzoni Bianco
- Maremino
- Marsanne
- Marselan
- Marzemino
- Maturana
- Mauzac
- Mazuelo
- Mencía
- Merlo
- Merlot
- Merlot, Cabernet
- Merlot, Spätburgunder
- Miguel de Arco
- Molinara
- Moll
- Monastrell
- Monastrell (Mourvèdre)
- Monastrell
- Monatrell
- Monica
- Monica di Sardegna
- Monica Nera
- Montepulciano
- Montepulciano d'Abruzzo
- Morellino
- Moristel
- Moscatel
- Moscatel De Alejandría
- Moscatel del Pais
- Moscatello Selvatico
- Moscato
- Moscato Bianco
- Mourvèdre
- Müller Thurgau
- Müller-Thurgau
- Muscadelle
- Muscadet
- Muscardin
- Muscat
- Muscat Blanc
- Muscat Bleu
- Muscat d'Alexandrie
- Muscat de Frontignan
- Muscat d’Alsace
- Muscat Ottonel
- Muscat petits grains
- Muscat Romain
- Muscat-Giró
- Muskat
- Muskateller
- Nebbiolo
- Nebbiolo
- Negroamaro
- Nerello Cappuccio
- Nerello Mascalese
- Nero d'Avola
- Nero di Troia
- Neuburger
- Nouvelle
- Nuragus
- Orleans
- Oseleta
- País
- Palomino
- Palomino Fina
- Parellada
- Pascale
- Passerina
- Passulara
- Pecorino
- Pedernã
- Pedro Ximénez
- Perricone
- Petit Manseng
- Petit Meslier
- Petit Syrah
- Petit Verdot
- Petite Sirah
- Petite Syrah
- Picardan
- Picpoul
- Picpoul De Pinet
- Piedirosso
- Pineau d'Aunis
- Pinot Bianco
- Pinot Bianco, Chardonnay, Sauvignon
- Pinot Blanc
- Pinot Grigio
- Pinot Gris
- Pinot Meunier
- Pinot Nero
- Pinot Nero (Spätburgunder)
- Pinot Noir
- Pinotage
- Piquepoul Blanc
- Portugieser
- Premsal
- Prensal
- Prensal Blanc
- Primitivo
- Procanico
- Prugnole Gentile
- Prugnolo Gentile
- Prugnolo Gentile (Sangiovese)
- Pugnolo Gentile
- Rabigato
- Raboso
- Refosco
- Regent
- Rieslaner
- Riesling
- Riesling Italico
- Rivaner
- Rivaner (Müller-Thurgau)
- Rkatsiteli
- Roesler
- Rolle
- Rolle (Vermentino)
- Rondinella
- Rondo
- Roscetto
- Rosenmuskateller
- Roter Gutedel
- Roter Muskateller
- Roter Riesling
- Rotgipfler
- Roussane
- Roussanne
- Ruby Cabernet
- Ruby Carbernet
- Rufete
- Saint Laurent
- Sangiovese
- Sangiovese (Prugnolo Gentile)
- Sangiovese Grosso
- Sankt Laurent
- Saperavi
- Saperavi-Cabernet
- Sauvignon Blanc
- Sauvignon Gris
- Sauvingnon Blanc
- Sauvingon Blanc
- Scheurebe
- Schönburger
- Schwarzriesling
- Segalin
- Sémillion
- Sémillon
- Shavkapito
- Shiraz
- Silvaner
- Sousão
- Souzão
- Spätburgunder
- St. Laurent
- St.Laurent
- Susumanillo
- Syrah
- Syrah, Shiraz
- Tai
- Tannat
- Tavkveri
- Tempranillo
- Teroldego
- Terret Noir
- Tibouren
- Tinta Amarela
- Tinta Barocca
- Tinta Barroca
- Tinta Barrocca
- Tinta Cao
- Tinta de Toro
- Tinta de Toro (Tempranillo)
- Tinta del País
- Tinta Fina (Tempranillo)
- Tinta Francisca
- Tinta Roriz
- Tinto Cão
- Tinto Fino
- Tinto Fino (Tempranillo)
- Tinto Fino
- Tintra Roriz
- Tocai Friulano
- Tocai Rosso
- Torrontés
- Touriga Franca
- Touriga Francesa
- Touriga Francesca
- Touriga Nacional
- Trajadura
- Traminer
- Trebbiano
- Trebbiano d'Abruzzo
- Trebbiano di Lugana
- Trebbiano di Lugana
- Trebbiano Soave
- Trebbiano Toscano
- Trebbiano di Lugana
- Trollinger
- Turbiana
- u.a.
- Ugin Blanc
- Ugni Blanc
- und weitere
- Vaccarèse
- Valpolicella
- Verdejo
- Verdelho
- Verdil
- Verduzzo
- Vergil
- Vermentino
- Vermentino di Gallura
- Vernaccia di San Gimignano
- Vernaccia Rossa
- Vernatsch
- Viogenier
- Viognier
- Viosinho
- Viura
- Weißburgunder
- Weißer Burgunder
- Weissburgunder
- Welschriesling
- Xarello
- Zéta
- Zibibbo
- Zierfandler
- Zinfandel
- Zweigelt
- ★★★ Vinibuoni d'Italia

Washington - Die Üppige
Wer nach Seattle, in die lebendige Hauptstadt des Staates Washington, kommt und die üppig begrünte Landschaft am Puget Sound kennen lernt, wird sich kaum vorstellen können, dass Washington nach Kalifornien die bedeutendste Quelle für Weine ist. Gleichwohl werden auf den Inseln des Fjords auf den etwa 20 Hektar Sorten wie Müller-Thurgau, Madeleine Angevine, Siegerrebe und Pinot angebaut, die von vier wineries vergoren werden. Das milde und zugleich feuchte Pazifikklima lässt in der Appellation Puget Sound nur nördlichste und Hauptsächlich weiße Varietäten zu. Wenn dennoch in Woodinville, wenige Kilometer außerhalb von Seattle, mit Château Sainte-Michelle und Columbia Winery die beiden bedeutendsten Weinkellereien des Bundesstaates, darüber hinaus drei weitere Betriebe sowie seit 1994 auch die exquisiten DeLille Cellars angesiedelt sind, so hat dies rein kommerzielle Gründe. Denn 99 Prozent der Trauben wachsen weit östlich hinter den hier auf nahezu 4 400 Meter ansteigenden Cascade Mountains, an denen die regenschweren Wolken des Pazifiks scheitern. Dahinter erstreckt sich das zweite, wüstenähnliche Columbia Valley, die größte Appellation Washingtons. Einzig den Wassermengen des Columbia River ist es zu verdanken, dass in diesem Gebiet überhaupt Weinbau betrieben werden kann. Es umfasst die beiden weiteren bedeutenden Appellationen, das Yakima Valley und das Walla Walla Valley. Daneben haben sich fünf Unter-Appellationen aufgrund ihrer besonders günstigen Bedingungen einen Namen gemacht: Red Mountain - Benton County für Cabernet; Wahluke Slope, Royal Slope, Cold Creek für Cabernet, Chardonnay und andere Sorten; Lower Snake River für Merlot, Sauvignon Blanc und Sémillon; Canoe Ridge für Merlot, Cabernet und Chardonnay sowie Southwest Washington für Pinot Noir und Chardonnay.
VON WASSERRECHTEN UND WINTER KILLER
Landwirtschaft wird in Columbia-Tal noch nicht lange betreiben. Erst seit 1930 war man auf die Möglichkeiten aufmerksam geworden, die in der Region ruhten, und hatte damit begonnen, sie gezielt durch Bewässerungssysteme zu beleben. Die ersten Rebpflanzungen wurden von den Vorgängern des Château Sainte Michelle schon seit 1951 im Yakima-Tals angelegt, die erst offizielle Abfüllung kam dann 1967 auf den Markt. In den 1970er Jahren folgen noch weitere Gründungen, sodass man 1981 bereits 19 wineries aufweisen konnte. Das nächste Jahrzehnt brachte neuerlichen Zuwachs, der auch in den 1990er Jahren nicht abebbte. Mittlerweile zählt man mehr als 100 wineries, und die Ausweitung der Weinbergflächen ist geradezu spektakulär. Mehr als 8 000 Hektar stehen gegenwärtig unter Reben, und noch immer gibt es Farmer, die sich vom Weinbau bessere Einkünfte erhoffen. Die weitere Entwicklung der Region wird von ihnen abhängen, denn nur alteingesessene Farmer besitzen Wasserrechte, und neue werden vom Staat Washington nicht erteilt. Ohne künstliche Bewässerung können in dem trockenen Inlandklima jedoch keine Reben gedeihen. Abgesehen von den großen etablierten Weinunternehmen, die in ausgedehnte Güter investierten, liefern insgesamt mehr als 300 Farmen den größte Teil der Trauben. Erfolgreiche wineries sind dazu übergegangen, den interessierten Farmern fachliche und finanzielle Unterstützung anzubieten, um dann Partnerschaften mit ihnen einzugehen. Auf diese Weise sichern sie sich für die Zukunft ihr Lesegut und können durch die Teilhaberschaft zugleich Einfluss nehmen auf die Qualität der Trauben. Obwohl es auch eine Anzahl von boutique wineries gibt, ist der Weinbau hier von industriellem Zuschnitt und wird maschinell betrieben.
Die mageren Böden sind gut durchlässig. Ihr Untergrund besteht aus Basalt, der sich an der Oberfläche zersetzt und mit abgelagertem Sand, Kies und Lehm vermischt ist. Abgesehen vom östlichsten Teil, wo über die Flussniederung landeinwärts dringende Meereseinflüsse die Temperaturen senken - weshalb Pinot Noir gut gedeiht -, ist das Klima des Columbia Valley von Trockenheit, wenig Wolkenbildung und hoher Lichtintensität bestimmt. In seinen wärmsten Teilen steigen die Temperaturen im Sommer auf 32° - 40° C an, doch nachts kühlt es stark ab, sodass die Trauben dennoch eine lange Reifephase durchlaufen, die dem aromatischen Ausdruck zugute kommt. Von Ende September bis Ende Oktober findet die Hauptlese statt. Obwohl diese Bedingungen für den Weinbau durchaus günstig sind, kennen die Farmer einen Feind, der ihnen immer wieder zu schaffen macht: den winter killer . Gemeint sind damit sporadisch auftretende Fröste, die bis zu -25°C und mehr betragen können und denen das Holz der Weinstöcke nicht standhält. Dadurch kommt es in manchen Jahrgängen, wie 1991 und 1996, zu erheblichen Ertragseinbußen. Glücklicherweise besteht in Washington keine Reblausgefahr, weshalb nur wurzelechte Reben gepflanzt werden. So schneiden die Farmer erfrorene Stöcke eben mit Motorsägen über den Boden ab. Wenn im kommenden Frühjahr der Wein neu austreibt, schneidet man auf zwei Triebe zurück. Im folgenden Jahr liefern sie bereits eine kleine Ernte und im dritten Jahr nach dem Frost ganz normalen Ertrag. Um Frostschäden vorzubeugen, pflanzt man gerne in Flussnähe oder auf Südhänge, weil sie im Winter wärmer sind. Manche wineries versuchen Frostausfälle auch durch einen Verschnitt mit dem vorangegangenen Jahrgang auszugleichen.
MERLOT, MERITAGES UND FEINE WEISSWEINE
Verschnitte sind in Washington, wo man besonders gute Erfolge mit Bordeaux-Sorten erzielt, ohnehin überaus beliebt. Das gilt nicht nur für die Vielzahl der Assemblagen, die man bei den Sortenweinen von Cabernet und Merlot im gesetzlich verankerten Rahmen von 25 Prozent durchführt, es gilt in besonderem Maß für die von vielen wineries angebotenen Meritages, die Merlot und Cabernet auf ebenbürtige Weise miteinander vermischen. Merlot erfreut sich großer Beliebtheit und ist, vor Cabernet Sauvignon, die führende rote Rebsorte in Washington. Bedauerlicherweise hat das manchmal schlechtes Lesegut und vegetale, raue, dünne Weine zur Folge. Gute Merlots sind dagegen sehr voll, samtig, reif mit beeriger Frucht und angenehmer Würze. Wirklich überzeugende Cabernets zeigen in Washington eine intensive saftige, nicht selten an schwarze Kirschen und Brombeeren erinnernde Frucht, die bei Überreife dann zu Backpflaume und Kompott tendiert. Während gerade die Neulinge oft sehr ausgewogenen und mit Finesse in Barriques ausgebaute Weine präsentieren, neigen die renommierten winemakers der ersten Stunde dazu, ihre Rotweine mit zu viel und zu grobem Holz zu versehen.
In den letzten Jahren erfahren auch Syrah und Sangiovese zunehmende Beachtung. Eine Kuriosität bleibt der fruchtbetonte, im Charakter eher leicht Lemberger. Obwohl unter den weißen Rebsorten Chardonnay führend ist, werden die besten Weißweine aus Sémillon und Sauvignon gekeltert, die mit intensiven frischen Aromen von Zitrone, Guave, Melisse, viel Nervosität und eleganter Würze begeistern können. Außerdem kann Riesling, die noch immer zweitwichtigste weiße Rebsorte, hier sehr rassige Resultate ergeben.
(entnommen aus dem vorzüglichen und umfangreichen Werk "Wein" vom André Dominé aus dem Jahre 2000, in Teilen zitiert)