Schloss Proschwitz
Einer der besten Rotweine Sachsens aus einem hervorragenden Jahrgang! Überraschend dicht, vielschichtig und komplex mit eleganter Kirsch- und Beerenfrucht, dezenter Eichholzwürze, Noten von Tabak und edlen Gewürzen.
Alkoholgehalt: 14 % vol.
Allergenhinweis: enthält Sulfite
Preise inkl. 19% MwSt. zzgl. Versandkosten
Das Weingut Schloss Proschwitz Prinz zur Lippe gehört zweifelsohne zu den besten Weinerzeugern Sachsens. Durch die Lage im klimatischen Randbereich für Weinbau genießt die Region vorrangig einen guten Ruf für spannungsreiche Weißweine, in warmen Jahrgängen überraschen aber ein ums andere Mal die sächsischen Rotweine – wie der Spätburgunder Barrique aus der Ersten Lage Kloster Heilig Kreuz in Meißen. Die auf schweren roten Granitböden mit Syenitverwitterungsauflage wachsenden Spätburgunder-Reben werden händisch und selektiv in Spätlesequalität geerntet. Dem folgt eine klassische Maischegärung und Ausbau in französischen Eichenbarriques.
Das kontinentale Klima Sachsens konnte die zum Teil regenreichen Perioden des Weinjahres 2019 gut abfedern, hier tat man sich deutlich leichter als in anderen Teilen der deutschen Weibaugebiete. Die hohen Temperaturen führten zu vollreifen Traubenmaterial. Die Weine zeigen viel Tiefgang und versprechen ein großes Lagerpotenzial. Gerade für Rotweine aus Sachsen ein sehr guter Jahrgang.
Im Glas präsentiert sich der Kloster Heilig Kreuz Spätburgunder in der sortentypisch zart rubinroten Farbe. Geprägt von vielschichtigen Aromen und zurückhaltender Eleganz gefällt das Bukett mit fein nuancierten Noten von zarter roter Kirsche und Johannisbeere, einer dezenten Kräuterwürze sowie Anklängen von Tabak und Leder. Darüber eine dezent rauchige Ader der Barriques. Am Gaumen sehr elegant strukturiert, verweben sich das feinkörnige Tannin, die facettenreiche Frucht und eine dezente Eichenholzwürze. Lang im Nachhall mit Noten nach Tabak und Gewürz. Einer der besten Rotweine Ostdeutschlands!
Herkunft: | Deutschland |
Region: | Sachsen |
Qualitätsstufe: | Deutscher Qualitätswein, VDP.Erste Lage |
Rebsorten: | Spätburgunder |
Alkoholgehalt: | 14 % vol. |
Geschmack: | trocken |
Zuckergehalt: | 1 g/l |
Säure: | 5.8 g/l |
Filtration: | Ja |
Ausbau: | französisches Barrique |
Boden: | Roter Granit, Syenitverwitterungsböden |
Verschluss: | Naturkorken |
Nettofüllmenge/-volumen: | 0.75 l |
Trinktemperatur: | 16 °C |
Trinkreife: | sofort |
Lagerfähigkeit: | 10+ Jahre |
Allergenhinweis: | enthält Sulfite |
Art.-Nr.: | 4953170 |
GTIN: | 4250374525203 |
Inverkehrbringer: | Gutsabfüllung Weingut Schloss Proschwitz, Dorfanger 19, 01665 Zadel |
Das Weingut Schloss Proschwitz ist sowohl das älteste als auch das größte private Weingut Sachsens. Dr. Georg Prinz zur Lippe kaufte nach 1990 das Weingut seiner Familie Schritt für Schritt wieder zurück. Nach den ersten Jahren des Gutes in den Räumlichkeiten einer alten Obst LPG in Reichenbach, werden die Weine seit 1998 in der neuen, hochmodernen Kellerei im Vierseitenhof in Zadel ausgebaut.
Die 87 ha großen Weinberge des Weingutes Schloss Proschwitz werden kontrolliert, umweltschonend bewirtschaftet. Sie bilden die Grundlage für die hochwertigen Rot-, Rosé-, Weißweine und Sekte. 1996 wurde das Weingut das erste sächsische Mitglied im renommierten Verband der deutschen Prädikats- und Qualitätsweingüter Deutschlands (VdP). In den Weinbergen von Schloss Proschwitz und Kloster Heilig Kreuz sind 13 verschiedene Rebsorten im Ertrag. Hier herrscht das Bestreben, die bestmögliche Vermählung von Boden, Klima und Rebsorte zu erreichen. Grundlage der Proschwitzer Lagen bildet dabei der für die Region typische, rote Granitfelsen, der von einer bis zu 6 Meter mächtigen Lößschicht bedeckt wird. Im Rahmen der Mitgliedschaft im Verband deutscher Prädikats- und Qualitätsweingüter (VDP) erfolgt die Bewirtschaftung der Weinberge ausschließlich nach den Richtlinien des "kontrolliert umweltschonenden Weinbaus".