Conte Brandolini d'Adda
Einzigartig, von der charakteristisch kupfernen, an einen Rosé erinnernden Farbe bis zu den lebendigen Noten von Walderdbeeren!
Alkoholgehalt: 12.5 % vol.
Allergenhinweis: enthält Sulfite
Preise inkl. 19% MwSt. zzgl. Versandkosten
Pinot Grigio ist einer der beliebtesten italienischen Weißweine, wurde aber nicht immer auf die heute allseits bekannte, "farblose" Art hergestellt. Wichtig zu wissen ist, dass Pinot Grigio-Trauben gar keine weiße Haut besitzen, sondern eine eher rosa-gräuliche Färbung aufweisen. Noch bis in die 60er Jahre wurde der Most allgemein für einiges länger mit den Schalen in Kontakt belassen. Dabei gewinnt der Wein an Aromenreichtum, Komplexität und Gerbstoffen - und erhält aus den natürlichen Pigmenten auch den markanten kupferfarbenen (ital. ramato = kupfer) Ton.
Auch den Pinot Grigio Ramato von Conte Brandolini d'Adda ziert der markante Kupferton. Darüber finden wir ein duftiges Bukett nach Weinbergspfirsich und Zitrusfrüchten. Am Gaumen saftig und zart cremig, mit Aromen nach Walderdbeere, Rhabarber und Apfel, im Hintergrund ein weicher Vanilleton. Dabei angenehm frisch dank harmonischer Säure. Langes, fruchtiges Finale.
Toller Aperitif, gleichermaßen ein perfekter Begleiter zu Fisch, Meeresfrüchten oder frischem Käse.
Herkunft: | Italien |
Region: | Friaul |
Appellation: | Friuli DOC |
Rebsorten: | Pinot Grigio |
Alkoholgehalt: | 12.5 % vol. |
Verschluss: | Naturkorken |
Nettofüllmenge/-volumen: | 0.75 l |
Trinktemperatur: | 10-12 °C |
Trinkreife: | sofort |
Lagerfähigkeit: | 4 Jahre |
Allergenhinweis: | enthält Sulfite |
Art.-Nr.: | 3952504 |
GTIN: | 8008962005004 |
Inverkehrbringer: | Abfüller Conte Brandolini S.R.L., Via Vistorta n. 82, 33077 Sacile (PN), Italia |
Das herrschaftliche Vistorta-Anwesen gehört der Brandolini-Familie seit 1780 und umfasst neben Weinbergen und Keller einen Palast aus dem 19. Jahrhundert inmitten einer riesigen Parklandschaft. Conte Brandolini d´Adda übernahm in den achtziger Jahren die Führung des Gutes. Seine Erfahrungen in Bordeaux, wo er einen Teil seines Studiums absolvierte und als Präsident des ebenfalls familieneigenen Château Greysac (Medoc) fungierte, brachte er mit nach Italien, wo auf Vistorta ein großartiges Potenzial schlummerte: Weinberge, die seit 100 Jahren mit Merlot bepflanzt waren.