Reichsrat von Buhl
Ein Großes Gewächs, das seinem Namen alle Ehre macht: geballte Mineralität, dezente Fruchtaromatik und eine außergewöhnlich spannende und vibrierende Säure. Ein hervorragender Riesling aus der Pfalz!
Alkoholgehalt: 12.5 % vol.
Allergenhinweis: enthält Sulfite
Preise inkl. 19% MwSt. zzgl. Versandkosten
Der Jesuitengarten bürgt seit jeher für Rieslinge mit einer einzigartigen Mineralik und einer beeindruckenden Langlebigkeit. Bereits 1828 wurde die Lage in der königlich-bayerischen Lagenklassifikation als zweithöchste der gesamten Pfalz bewertet, noch vor den klangvollen Lagen Ungeheuer und Pechstein. Seinen Namen verdankt die Lage einem ehemaligen Jesuitenkloster in Neustadt an der Weinstraße, die ursprünglich im Besitz der Böden war.
Die Lage befindet sich auf bis zu 145 Höhenmetern am Ortsrand von Forst, mit einer leichten Hangneigung von bis zu sieben Prozent. Die Böden sind vielfältig und komplex, sandiger Ton, Kalk, dazu Kalkstein und Lehm. Stellenweise finden sich noch größere Ansammlungen an Basaltverwitterungsböden und Humusanteile. Diese facettenreichen Bodenformationen sorgen einerseits für einen perfekten Wasserhaushalt des Bodens, aber auch für eine gute Speicherung der Wärme für die Nachtstunden. All diese Faktoren sorgen für gesundes und physiologische reifes Traubenmaterial.
Die Pfälzer Winzer schauen freudvoll auf den Jahrgang 2020 zurück: schon im Frühjahr sorgten milde Temperaturen und das Fernbleiben von Frostschäden in den Weingärten für eine solide Grundlage für das restliche Jahr. Durch die hohen Temperaturen im Frühling und Sommer erreichten die Trauben ihre Reife schneller als gewohnt, die Lese konnte stellenweise schon zu Beginn des Spätsommers starten. Die Lese des Jesuitengartens erfolgt ausschließlich per Hand, die Trauben werden sofort im Weingarten selektioniert und anschließend im Weinkeller zur einen Hälfte in Doppelstückfässern, zur anderen in Edelstahltanks unter kontrollierten Temperaturen vergoren.
Im Glas zeigt sich der 2020er Riesling Jesuitengarten in strahlendem Goldgelb. Das Bukett präsentiert gleich die geballte mineralische Kraft des Jesuitengartens: Noten von Tonschiefer, Kreide und Basalt, im Hintergrund lassen sich die fruchtigen Nuancen von Zitronenzeste erahnen. Am Gaumen mit geschliffener und feiner Struktur, hier dominiert erneut die mineralische Fülle mit ihren Noten von Feuerstein, Kreide und Muschelkalk. Die feingliedrige Frucht durchbricht die wuchtige Mineralität des Rieslings stellenweise mit Noten nach Litschi und Limetten. Die Säure verleiht dem Wein seine ausgeprägte Vitalität und sorgt für Struktur und einen lang anhaltenden und energiegeladenen Abgang. Wird über die Jahre abermals an Kraft und Volumen gewinnen!
Herkunft: | Deutschland |
Region: | Pfalz |
Qualitätsstufe: | Deutscher Qualitätswein, VDP.Grosse Lage |
Rebsorten: | Riesling |
Alkoholgehalt: | 12.5 % vol. |
Geschmack: | trocken |
Zuckergehalt: | 0.7 g/l |
Säure: | 7 g/l |
Filtration: | Ja |
Ausbau: | Doppelstückfass, Stahltank |
Boden: | Ton, Lehm, Basalt, Kalk |
Verschluss: | Naturkorken |
Nettofüllmenge/-volumen: | 0.75 l |
Trinktemperatur: | 8-12 °C |
Trinkreife: | 5 Jahre |
Lagerfähigkeit: | 20+ Jahre |
Allergenhinweis: | enthält Sulfite |
Art.-Nr.: | 494172/20 |
GTIN: | 4055564182125 |
Inverkehrbringer: | Gutsabfüllung Weingut Reichsrat von Buhl GmbH, 67146 Deidesheim, Deutschland |
Das Weingut Reichsrat von Buhl zählt seit der Gründung vor über 150 Jahren zum Kreis der renommiertesten Weingüter Deutschlands. Seit seiner Gründung steht das Pfälzer Weingut für eine terroirgeprägte, zeitlose Stilistik, die sich nie an Moden orientiert hat, sondern stets die Herkunft seiner Trauben aus den besten Deidesheimer und Forster Lagen stolz in sich getragen hat. Das Herzstück des Weinguts ist das Quartett der Basaltlagen rund um den kleinen Weinort Forst: das sagenumwobene Kirchenstück, Jesuitengarten, Ungeheuer und Pechstein. Hinzu kommt das Ensemble der Ersten Lagen rund um das Dorf Deidesheim, zu dem die Lagen Paradiesgarten, Herrgottsacker und Mäushöhle gehören, ganz zu schweigen von einer Reihe feiner nicht klassifizierter Lagen, die sich über die Hänge der Mittelhaart verteilen. Das Weingut Reichsrat von Buhl ist als zertifizierter Bio-Betrieb aktiver Botschafter des naturnahen, nachhaltigen Weinbaus und bester deutscher Weine.
Seit dem Jahrgang 2013 zeichnete eine neue Mannschaft um Geschäftsführer Richard Grosche und Technischen Direktor Mathieu Kauffmann, vormals Kellermeister beim Champagnerhaus Bollinger, für die Weine verantwortlich. Durch umfangreiche Investitionen und das Engagement des Teams konnte das Weingut an seine grandiose Vergangenheit anknüpfen und ist vor allem mit brillanten Rieslingen wieder zurück in der deutschen Spitze. Inzwischen sind Dennis Geller als Geschäftsführer und Weingutsdirektor zuständig für die kaufmännische und vertriebliche Leitung des Weingutes und Simone Frigerio für den Keller. Beide sehen es als ihre Aufgabe, eines der traditionsreichsten und renommiertesten Weingüter in Deutschland im Sinne seiner traditionellen Werte und seines Qualitätsversprechens fortzuführen, stetig zu verbessern.