Reichsrat von Buhl
Das große Gewächs aus dem Forster Pechstein vom Bio Weingut von Buhl, begeistert mit einer vollmundigen, schmelzigen Aromatik nach gelben Früchten und reifem Steinobst. Eleganter Riesling getragen von kühlen Mineralität.
Alkoholgehalt: 12.5 % vol.
Allergenhinweis: enthält Sulfite
Preise inkl. 19% MwSt. zzgl. Versandkosten
Das VDP Weingut Reichsrat von Buhl befindet sich im Besitz einiger der besten Weinbergslagen der Pfalz. Das exklusive Lagen-Portfolio führt große Nahmen wie das Deidesheimer Kirchenstück oder eben den Forster Pechstein. Von den 15 Hektar des als VDP Große Lage klassifizierten Weinbergs bewirtschaftet von Buhl ca. 4 Hektar. Das Renommee des Forster Pechsteins gründet vorrangig auf den sehr basalthaltigen, vulkanischen Böden welche in einem komplexen Arrangement aus einer Ton- Kalksteinschicht mit Basaltgeröll und sandigem Lehm an der Oberfläche, komplexe von Mineralität geprägte Weine hervorbringen. Die Rieslingreben wachsen hier auf seit mehreren Jahren biologisch bewirtschafteten Böden. Dank konsequenter Ertragsreduzierung, unter anderem durch eine grüne Lese und eine händische, selektive Ernte, wird nur physiologisch reifes und kerngesundes Traubengut weiter verarbeitet. Nach der Pressung wird das Große Gewächs im traditionellen Doppelstück-Fass mit 2.400 Litern Fassungsvermögen komplett vergoren. Im Anschluss reift der von Buhl Riesling für ca. 10 Monate auf der Vollhefe. Durch die Größe und Alter des Fasses und den hohen Extrakt des Weines sind die Einflüsse des Fassausbaus hier vielmehr in einer von dezentem Sauerstoffkontakt geprägten Aromatik und herrlichem Schmelz als in Holzaromen wahrzunehmen. Im Ergebnis unglaublich elegant und durch den kompletten Verzicht auf Schönung oder technische Korrekturen einzigartig authentisch.
Das Jahr 2018 stand im Zeichen eines langen sehr heißen Sommers, der perfekte Bedingungen für eine große und frühe Ernte beriet hielt. Durch die hohen Temperaturen präsentieren sich insbesondere Rieslinge dieses Jahrgangs üppig und körperreich mit vergleichsweise moderater Säure.
Im Glas von krätigem Zitronengelb präsentiert sich das Große Gewächs aus dem Forster Pechstein mit einem Bukett das eine klare Sprache von Jahrgang, Terroir, Rebsortentypizität und Winzerkunst spricht. Unglaublich breit gefächert und in dem heißen Jahrgang 2018 eher rund finden wir betörende Aromen nach Quitte, Williamsbrine, saftiger Aprikose und Pfirsich. Dazu gesellen sich prägnante mineralische Noten die von den Basaltböden künden. Am Gaumen von cremiger Textur und von weichem, schmelzigem Charakter. Das körperreiche große Gewächs begeistert mit Aromen nach, reifem Pfirsich, Quitte, saftiger Williamsbirne und Honigmelone. Getragen wird die vollmundige Fruchtaromatik von einem breiten mineralischem Rückgrat, welches sich bis in den unendlichen Nachhall fortsetzt.
Herkunft: | Deutschland |
Region: | Pfalz |
Qualitätsstufe: | Deutscher Qualitätswein, VDP.Grosses Gewächs |
Rebsorten: | Riesling |
Alkoholgehalt: | 12.5 % vol. |
Geschmack: | trocken |
Zuckergehalt: | 0.6 g/l |
Säure: | 5.2 g/l |
Ausbau: | 12 Monate Doppelstück Fass |
Boden: | schwarzer Basalt |
Verschluss: | Naturkorken |
Nettofüllmenge/-volumen: | 0.75 l |
Trinktemperatur: | 10-14 °C |
Trinkreife: | sofort |
Lagerfähigkeit: | 15 Jahre |
Allergenhinweis: | enthält Sulfite |
Art.-Nr.: | 4941147 |
Inverkehrbringer: | Gutsabfüllung Weingut Reichsrat von Buhl BmbH, 67146 Deidesheim, Deutschland |
Das Weingut Reichsrat von Buhl zählt seit der Gründung vor über 150 Jahren zum Kreis der renommiertesten Weingüter Deutschlands. Seit seiner Gründung steht das Pfälzer Weingut für eine terroirgeprägte, zeitlose Stilistik, die sich nie an Moden orientiert hat, sondern stets die Herkunft seiner Trauben aus den besten Deidesheimer und Forster Lagen stolz in sich getragen hat. Das Herzstück des Weinguts ist das Quartett der Basaltlagen rund um den kleinen Weinort Forst: das sagenumwobene Kirchenstück, Jesuitengarten, Ungeheuer und Pechstein. Hinzu kommt das Ensemble der Ersten Lagen rund um das Dorf Deidesheim, zu dem die Lagen Paradiesgarten, Herrgottsacker und Mäushöhle gehören, ganz zu schweigen von einer Reihe feiner nicht klassifizierter Lagen, die sich über die Hänge der Mittelhaart verteilen. Das Weingut Reichsrat von Buhl ist als zertifizierter Bio-Betrieb aktiver Botschafter des naturnahen, nachhaltigen Weinbaus und bester deutscher Weine.
Seit dem Jahrgang 2013 zeichnete eine neue Mannschaft um Geschäftsführer Richard Grosche und Technischen Direktor Mathieu Kauffmann, vormals Kellermeister beim Champagnerhaus Bollinger, für die Weine verantwortlich. Durch umfangreiche Investitionen und das Engagement des Teams konnte das Weingut an seine grandiose Vergangenheit anknüpfen und ist vor allem mit brillanten Rieslingen wieder zurück in der deutschen Spitze. Inzwischen sind Dennis Geller als Geschäftsführer und Weingutsdirektor zuständig für die kaufmännische und vertriebliche Leitung des Weingutes und Simone Frigerio für den Keller. Beide sehen es als ihre Aufgabe, eines der traditionsreichsten und renommiertesten Weingüter in Deutschland im Sinne seiner traditionellen Werte und seines Qualitätsversprechens fortzuführen, stetig zu verbessern.