- 10% Chardonnay
- 10% Sauvingon Blanc
- 10% Viognier
- 100 % Trebbiano Lugana
- 100% Saperavi
- 2 GLÄSER Gambero Rosso
- 30% Muscat
- 35% Tempranillo
- 40% Viognier
- 45% Rkatsiteli, 40% Chardonnay, 15% Sauvignon Blanc
- 5% Petit Verdot
- 5% Syrah
- 50% Saperavi, 50% Cabernet Sauvignon
- 55% Saperavi, 30% Cabernet Sauvignon, 15% Syrah
- 60% Verdil
- 65% Monastrell
- 70% Chardonny
- 70% Vergil
- 90% Tempranillo
- Acolon
- Aglianico
- Airén
- Albariño
- Aleatico
- Alicante
- Alicante Bouschet
- Aligoté
- Amarone
- andere autochthone Rebsorten
- Arbanne
- Arinto
- Arneis
- Auxerrois
- Azal
- Babeasca Gri
- Babosa
- Bacchus
- Baco
- Barbera
- Biancame
- Birnen-Cidre Apfel-Cidre
- Blanc Vrai
- Blauburgunder
- Blauer Portugieser
- Blauer Spätburgunder
- Blauer Zweigelt
- Blaufränkisch
- Bobal
- Bombino Bianco
- Bonarda
- Bourboulenc
- Bovaleddu
- Cabernet
- Cabernet Blanc
- Cabernet Cubin
- Cabernet Dorio
- Cabernet Dorsa
- Cabernet Franc
- Cabernet Mitos
- Cabernet Sauvginon
- Cabernet Sauvignon
- Cabernet Sauvingnon
- Cabernet Sauvingon
- Cabernet-Sauvignon
- Cabernets
- Callet
- Canaiolo
- Canaiolo Nero
- Cannonau
- Carbernet Sauvignon
- Carignan
- Carignano
- Carinena
- Carménère
- Carricante
- Castelão
- Catarratto
- Cencibel
- Cencibel (Tempranillo)
- Cercial
- Chardonnay
- Chardonny
- Chasselas
- Chenin Blanc
- Ciliegolo
- Cinsault
- Cinsaut
- Clairette
- Cococciola
- Códega
- Códega
- Colombard
- Colorino
- Concejón
- Cortese
- Corvina
- Corvina Veronese
- Corvinone
- Corvinone Veronese
- Côt
- Counoise
- Croatina
- Dakapo
- Dolcetto
- Doral
- Dornfelder
- Drupeggio
- Dunkelfelder
- Elbling
- Espadeiro
- Falanghina
- Falanghina Flegrea
- Fiano
- Fiano Minutolo
- Fogoneu
- Folle Blanche
- Frappato
- Friulano
- Frühburgunder
- Furmint
- Gamay
- Gamay Noir
- Garganega
- Garignan
- Garnacha
- Garnacha Blanca
- Garnacha Graciano
- Garnacha Tinta
- Garnacha Tintorera
- Garnacha Tintorero
- Gelber Muskateller
- Gelber Orléans
- Gewürztraminer
- Glera
- Glera (Prosecco)
- Godello
- Goldmuskateller
- Goldriesling
- Goruli Mtsvane
- Goruli Mtsvane, Rkatsiteli
- Gouveio
- Graciano
- Grauburgunder
- Grauer Burgunder
- Grecanico
- Grechetto
- Greco
- Greco Bianco
- Greco di Tufo
- Grenache
- Grenache Blanc
- Grenache Gris
- Grenache Noir
- Grillo
- Grolleau
- Groppello
- Gros Manseng
- Grüner Silvaner
- Grüner Veltliner
- Gutedel
- Hárslevelű
- Huxelrebe
- Inzolia
- Kabar
- Kékfrankos
- Kerner
- Kernling
- Königstochter
- Kövérszolo
- Lagrein
- Lemberger
- Lindenblättriger
- Lladoner Pelut
- Lledoner Pelut
- Loureiro
- Macabeo
- Macabeu
- Malaga
- Malbec
- Malvasia
- Malvasia Fina
- Malvasia Nera
- Malvasia Nera di Lecce
- Mammolo
- Manto Negro
- Mantonegro
- Mantonegro-Fogoneu
- Manzoni
- Manzoni Bianco
- Maremino
- Marsanne
- Marselan
- Marzemino
- Maturana
- Mazuelo
- Mencía
- Merlo
- Merlot
- Miguel de Arco
- Molinara
- Moll
- Monastrell
- Monastrell (Mourvèdre)
- Monastrell
- Monatrell
- Monica
- Monica di Sardegna
- Monica Nera
- Montepulciano
- Montepulciano d'Abruzzo
- Morellino
- Moristel
- Moscatel
- Moscatel De Alejandría
- Moscatel del Pais
- Moscatello Selvatico
- Moscato
- Moscato Bianco
- Mourvèdre
- Müller Thurgau
- Müller-Thurgau
- Muscadelle
- Muscadet
- Muscardin
- Muscat
- Muscat Blanc
- Muscat Bleu
- Muscat d'Alexandrie
- Muscat de Frontignan
- Muscat d’Alsace
- Muscat Ottonel
- Muscat petits grains
- Muscat Romain
- Muscat-Giró
- Muskat
- Muskateller
- Nebbiolo
- Nebbiolo
- Negroamaro
- Nerello Cappuccio
- Nerello Mascalese
- Nero d'Avola
- Nero di Troia
- Neuburger
- Nouvelle
- Nuragus
- Orleans
- Oseleta
- País
- Palomino
- Palomino Fina
- Parellada
- Pascale
- Passerina
- Passulara
- Pecorino
- Pedernã
- Pedro Ximénez
- Perricone
- Petit Manseng
- Petit Meslier
- Petit Syrah
- Petit Verdot
- Petite Sirah
- Petite Syrah
- Picardan
- Picpoul
- Picpoul De Pinet
- Piedirosso
- Pineau d'Aunis
- Pinot Bianco
- Pinot Blanc
- Pinot Grigio
- Pinot Gris
- Pinot Meunier
- Pinot Nero
- Pinot Nero (Spätburgunder)
- Pinot Noir
- Pinotage
- Piquepoul Blanc
- Portugieser
- Premsal
- Prensal
- Prensal Blanc
- Primitivo
- Procanico
- Prugnole Gentile
- Prugnolo Gentile
- Prugnolo Gentile (Sangiovese)
- Pugnolo Gentile
- Rabigato
- Raboso
- Refosco
- Regent
- Rieslaner
- Riesling
- Riesling Italico
- Rivaner
- Rivaner (Müller-Thurgau)
- Rkatsiteli
- Roesler
- Rolle
- Rolle (Vermentino)
- Rondinella
- Rondo
- Roscetto
- Rosenmuskateller
- Roter Gutedel
- Roter Muskateller
- Roter Riesling
- Rotgipfler
- Roussane
- Roussanne
- Ruby Cabernet
- Ruby Carbernet
- Rufete
- Saint Laurent
- Sangiovese
- Sangiovese (Prugnolo Gentile)
- Sangiovese Grosso
- Sankt Laurent
- Saperavi
- Saperavi-Cabernet
- Sauvignon Blanc
- Sauvignon Gris
- Sauvingnon Blanc
- Sauvingon Blanc
- Scheurebe
- Schönburger
- Schwarzriesling
- Segalin
- Sémillion
- Sémillon
- Shavkapito
- Shiraz
- Silvaner
- Sousão
- Souzão
- Spätburgunder
- St. Laurent
- St.Laurent
- Susumanillo
- Syrah
- Tai
- Tannat
- Tavkveri
- Tempranillo
- Teroldego
- Terret Noir
- Tibouren
- Tinta Amarela
- Tinta Barocca
- Tinta Barroca
- Tinta Barrocca
- Tinta Cao
- Tinta de Toro
- Tinta de Toro (Tempranillo)
- Tinta del País
- Tinta Fina (Tempranillo)
- Tinta Francisca
- Tinta Roriz
- Tinto Cão
- Tinto Fino
- Tinto Fino (Tempranillo)
- Tinto Fino
- Tintra Roriz
- Tocai Friulano
- Tocai Rosso
- Torrontés
- Touriga Franca
- Touriga Francesa
- Touriga Francesca
- Touriga Nacional
- Trajadura
- Traminer
- Trebbiano
- Trebbiano d'Abruzzo
- Trebbiano di Lugana
- Trebbiano di Lugana
- Trebbiano Soave
- Trebbiano Toscano
- Trebbiano di Lugana
- Trollinger
- u.a.
- Ugin Blanc
- Ugni Blanc
- und weitere
- Vaccarèse
- Valpolicella
- Verdejo
- Verdelho
- Verdil
- Verduzzo
- Vergil
- Vermentino
- Vermentino di Gallura
- Vernaccia di San Gimignano
- Vernaccia Rossa
- Vernatsch
- Viogenier
- Viognier
- Viosinho
- Viura
- Weißburgunder
- Weißer Burgunder
- Weissburgunder
- Welschriesling
- Xarello
- Zéta
- Zibibbo
- Zierfandler
- Zinfandel
- Zweigelt
- ★★★ Vinibuoni d'Italia

Corbières - Die Gefällige
Die Corbières bilden ein enormes Viereck über 3 000 Quadratkilometer südlich der Linie Narbonne - Carcassonne im Departement Aude. Gegen Westen steigen seine Hügel zu einer solchen Höhe auf, dass es den Reben zu kalt wird. Im Osten stoßen sie an die Lagunen von Leucate und Bages und ans Mittelmeer. Im Süden endet ihr Bereich auf den steilen Felsen, die von den Katharerburgen Quéribus und Peyrepertuse gekrönt werden. Das große Anbaugebiet mit seinen 15 000 Hektar AOC-Reben zeichnet sich durch eine Fülle unterschiedlicher Böden und Klimata aus. Weinstöcke wachsen auf Schiefer aus dem Primär, Kalk und Sandstein des Sekundärs, Mergelschichten aus dem Tertiär und kiesigen Anschwemmungen, die das Quartär brachte. Natürlich bestimmt das nahe Mittelmeer das Klima, aber ja nach Höhe und westlicherer Lage macht sich der Atlantik bemerkbar. Ab 1990 begann man, elf Großlagen zu definieren, die diesen unterschiedlichen Charakteren Rechnung tragen, die in der Karte aufgeführten Terroirs Sigean, Durban, Quéribus, Termenès, Saint-Victor, Fontfroide, Lagrasse, Serviès, Montagne d´ Alaric, Lézignan und Boutenac. Auch die Winzer der Corbiéres erneuerten Tausende Hektar Rebfläche mit Grenache, Syrah, Mourvédre und - in weitaus geringerem Maße - mit weißen Sorten wie Grenache Blanc, Rolle, Marsanne und Roussanne. Vor allem aber gelang es ihnen, den als Massenträger missbrauchten Carignan zu meistern. Die bewahrten Weinberge mit Stöcken, wo der alte Carignan geringe Erträge, aber optimale Qualität liefert, und entwickelten eine ihm angemessene Vinifikationsmethode. Überall im Languedoc-Roussillon war man ab Mitte der 1960er Jahre dazu übergegangen, Carignan in macération carbonique zu vinifizieren.
Dabei werden die von Hand gelesenen ganzen Trauben in den mit Kohlensäure gesättigten Tank füllt, sodass jede einzelne Beere gezwungen wird, intrazellulär zu gären. Der entstehende Alkohol löst aus den Schalen ein Maximum an Inhaltsstoffen. Bricht man diese Gärung frühzeitig nach sechs bis acht Tagen durch Pressen ab, hat der Wein zwar an Farbe und Aromen gewonnen, verliert aber an Struktur und Tanninen. Der Carignan wird gefälliger, also kommerzieller, aber er erhält auch eine typische, leicht animalische Standardnote.
In den Corbiéres dagegen verstehen es viele Winzer, durch Verlängerung der Maischezeit und ein heißes Finale" die Extraktion zu erhöhen, was dem Wein viel Struktur und feine Tannine verleiht. So erhält Carignan gute Lagerfähigkeit, ein würziges, oft an wilde Kräuter erinnerndes Bukett und mit zunehmendem Alter Noten von Wild und Unterholz.
Mit Grenache und Syrah, seltener mit Mourvèdre assemblierter - mehrheitlicher - Carignan prägte einen Weinstil, der den Corbières einen gemeinsamen Nenner gibt. Mit gutem und vergleichsweise homogenem Qualitätsniveau überflügelten die Corbières-Winzer Ende der 1980er die anderen Midi-Appellationen. Das Gefühl, man hätte es geschafft, schien sich zu verbreiten. Zugleich verschwendete man seine Energien mit Verbandsquerelen. Und auf einmal wurden die Corbières überholt. In allen Winkeln des Languedoc tauchten begeisternde Rotweine mit einem bislang nicht gekannten Profil an Frucht und mouthfeel" auf, nur nicht hier. Doch seit kurzer Zeit ändert sich das Bild mit Cuvées, die neue ganz ungeahnte Dimensionen eröffnen.
Der Anteil an Rosé- und Weißweinen liegt bei 4 bzw. 2 Prozent. Beim Rosé spielt der Cinsault eine wichtige Rolle, der vielen Weinen ihren blassen Ton und eine eher florale Note gibt. Die trockenen Weißweine verdienen Beachtung. Im Languedoc-Roussillon besannen sic die Corbières-Winzer als Erste auf die interessanten Eigenschaften des Grenache Blanc, insbesondere auf seinen mediterranen Charakter. Statt der Säure nördlicherer Weine vergeblich nachzueifern, setzen sie auf geschmackliches Volumen und Länge.
(entnommen aus dem vorzüglichen und umfangreichen Werk "Wein" vom André Dominé aus dem Jahre 2000, in Teilen zitiert)