- 10% Chardonnay
- 10% Sauvingon Blanc
- 10% Viognier
- 100 % Trebbiano Lugana
- 100% Saperavi
- 2 GLÄSER Gambero Rosso
- 30% Muscat
- 35% Tempranillo
- 40% Viognier
- 45% Rkatsiteli, 40% Chardonnay, 15% Sauvignon Blanc
- 5% Petit Verdot
- 5% Syrah
- 50% Saperavi, 50% Cabernet Sauvignon
- 55% Saperavi, 30% Cabernet Sauvignon, 15% Syrah
- 60% Verdil
- 65% Monastrell
- 70% Chardonny
- 70% Vergil
- 90% Tempranillo
- 90% Vernatsch, 10% Lagrein
- Acolon
- Aglianico
- Airén
- Albariño
- Aleatico
- Alicante
- Alicante Bouschet
- Aligoté
- Amarone
- andere autochthone Rebsorten
- Arbanne
- Arinto
- Arneis
- Auxerrois
- Azal
- Babeasca Gri
- Babosa
- Bacchus
- Baco
- Barbera
- Biancame
- Birnen-Cidre Apfel-Cidre
- Blanc Vrai
- Blauburgunder
- Blauer Portugieser
- Blauer Spätburgunder
- Blauer Zweigelt
- Blaufränkisch
- Bobal
- Bombino Bianco
- Bonarda
- Bourboulenc
- Bovaleddu
- Cabernet
- Cabernet Blanc
- Cabernet Cubin
- Cabernet Dorio
- Cabernet Dorsa
- Cabernet Franc
- Cabernet Mitos
- Cabernet Sauvginon
- Cabernet Sauvignon
- Cabernet Sauvingnon
- Cabernet Sauvingon
- Cabernet, Merlot, Blauburgunder, Lagrein
- Cabernet-Sauvignon
- Cabernets
- Callet
- Canaiolo
- Canaiolo Nero
- Cannonau
- Carbernet Sauvignon
- Carignan
- Carignano
- Carinena
- Carmenere
- Carricante
- Castelão
- Catarratto
- Cencibel
- Cencibel (Tempranillo)
- Cercial
- Chardonnay
- Chardonny
- Chasselas
- Chenin Blanc
- Ciliegolo
- Cinsault
- Cinsaut
- Clairette
- Cococciola
- Códega
- Códega
- Colombard
- Colorino
- Concejón
- Cortese
- Corvina
- Corvina Veronese
- Corvinone
- Corvinone Veronese
- Côt
- Counoise
- Croatina
- Dakapo
- Dolcetto
- Doral
- Dornfelder
- Drupeggio
- Dunkelfelder
- Elbling
- Espadeiro
- Falanghina
- Falanghina Flegrea
- Fiano
- Fiano Minutolo
- Fogoneu
- Folle Blanche
- Frappato
- Friulano
- Frühburgunder
- Furmint
- Gamay
- Gamay Noir
- Garganega
- Garignan
- Garnacha
- Garnacha Blanca
- Garnacha Graciano
- Garnacha Tinta
- Garnacha Tintorera
- Garnacha Tintorero
- Gelber Muskateller
- Gelber Orléans
- Gewürztraminer
- Glera
- Glera (Prosecco)
- Godello
- Goldmuskateller
- Goldriesling
- Goruli Mtsvane
- Goruli Mtsvane, Rkatsiteli
- Gouveio
- Graciano
- Grauburgunder
- Grauer Burgunder
- Grecanico
- Grechetto
- Greco
- Greco Bianco
- Greco di Tufo
- Grenache
- Grenache Blanc
- Grenache Gris
- Grenache Noir
- Grillo
- Grolleau
- Groppello
- Gros Manseng
- Grüner Silvaner
- Grüner Veltliner
- Gutedel
- Hárslevelű
- Huxelrebe
- Incrocio Manzoni
- Inzolia
- Kabar
- Kékfrankos
- Kerner
- Kernling
- Königstochter
- Kövérszolo
- Lagrein
- Lemberger
- Lindenblättriger
- Lladoner Pelut
- Lledoner Pelut
- Loureiro
- Macabeo
- Macabeu
- Malaga
- Malbec
- Malvasia
- Malvasia Fina
- Malvasia Nera
- Malvasia Nera di Lecce
- Mammolo
- Manto Negro
- Mantonegro
- Mantonegro-Fogoneu
- Manzoni
- Manzoni Bianco
- Maremino
- Marsanne
- Marselan
- Marzemino
- Maturana
- Mauzac
- Mazuelo
- Mencía
- Merlo
- Merlot
- Merlot, Cabernet
- Merlot, Spätburgunder
- Miguel de Arco
- Molinara
- Moll
- Monastrell
- Monastrell (Mourvèdre)
- Monastrell
- Monatrell
- Monica
- Monica di Sardegna
- Monica Nera
- Montepulciano
- Montepulciano d'Abruzzo
- Morellino
- Moristel
- Moscatel
- Moscatel De Alejandría
- Moscatel del Pais
- Moscatello Selvatico
- Moscato
- Moscato Bianco
- Mourvèdre
- Müller Thurgau
- Müller-Thurgau
- Muscadelle
- Muscadet
- Muscardin
- Muscat
- Muscat Blanc
- Muscat Bleu
- Muscat d'Alexandrie
- Muscat de Frontignan
- Muscat d’Alsace
- Muscat Ottonel
- Muscat petits grains
- Muscat Romain
- Muscat-Giró
- Muskat
- Muskateller
- Nebbiolo
- Nebbiolo
- Negroamaro
- Nerello Cappuccio
- Nerello Mascalese
- Nero d'Avola
- Nero di Troia
- Neuburger
- Nouvelle
- Nuragus
- Orleans
- Oseleta
- País
- Palomino
- Palomino Fina
- Parellada
- Pascale
- Passerina
- Passulara
- Pecorino
- Pedernã
- Pedro Ximénez
- Perricone
- Petit Manseng
- Petit Meslier
- Petit Syrah
- Petit Verdot
- Petite Sirah
- Petite Syrah
- Picardan
- Picpoul
- Picpoul De Pinet
- Piedirosso
- Pineau d'Aunis
- Pinot Bianco
- Pinot Bianco, Chardonnay, Sauvignon
- Pinot Blanc
- Pinot Grigio
- Pinot Gris
- Pinot Meunier
- Pinot Nero
- Pinot Nero (Spätburgunder)
- Pinot Noir
- Pinotage
- Piquepoul Blanc
- Portugieser
- Premsal
- Prensal
- Prensal Blanc
- Primitivo
- Procanico
- Prugnole Gentile
- Prugnolo Gentile
- Prugnolo Gentile (Sangiovese)
- Pugnolo Gentile
- Rabigato
- Raboso
- Refosco
- Regent
- Rieslaner
- Riesling
- Riesling Italico
- Rivaner
- Rivaner (Müller-Thurgau)
- Rkatsiteli
- Roesler
- Rolle
- Rolle (Vermentino)
- Rondinella
- Rondo
- Roscetto
- Rosenmuskateller
- Roter Gutedel
- Roter Muskateller
- Roter Riesling
- Rotgipfler
- Roussane
- Roussanne
- Ruby Cabernet
- Ruby Carbernet
- Rufete
- Saint Laurent
- Sangiovese
- Sangiovese (Prugnolo Gentile)
- Sangiovese Grosso
- Sankt Laurent
- Saperavi
- Saperavi-Cabernet
- Sauvignon Blanc
- Sauvignon Gris
- Sauvingnon Blanc
- Sauvingon Blanc
- Scheurebe
- Schönburger
- Schwarzriesling
- Segalin
- Sémillion
- Sémillon
- Shavkapito
- Shiraz
- Silvaner
- Sousão
- Souzão
- Spätburgunder
- St. Laurent
- St.Laurent
- Susumanillo
- Syrah
- Syrah, Shiraz
- Tai
- Tannat
- Tavkveri
- Tempranillo
- Teroldego
- Terret Noir
- Tibouren
- Tinta Amarela
- Tinta Barocca
- Tinta Barroca
- Tinta Barrocca
- Tinta Cao
- Tinta de Toro
- Tinta de Toro (Tempranillo)
- Tinta del País
- Tinta Fina (Tempranillo)
- Tinta Francisca
- Tinta Roriz
- Tinto Cão
- Tinto Fino
- Tinto Fino (Tempranillo)
- Tinto Fino
- Tintra Roriz
- Tocai Friulano
- Tocai Rosso
- Torrontés
- Touriga Franca
- Touriga Francesa
- Touriga Francesca
- Touriga Nacional
- Trajadura
- Traminer
- Trebbiano
- Trebbiano d'Abruzzo
- Trebbiano di Lugana
- Trebbiano di Lugana
- Trebbiano Soave
- Trebbiano Toscano
- Trebbiano di Lugana
- Trollinger
- Turbiana
- u.a.
- Ugin Blanc
- Ugni Blanc
- und weitere
- Vaccarèse
- Valpolicella
- Verdejo
- Verdelho
- Verdil
- Verduzzo
- Vergil
- Vermentino
- Vermentino di Gallura
- Vernaccia di San Gimignano
- Vernaccia Rossa
- Vernatsch
- Viogenier
- Viognier
- Viosinho
- Viura
- Weißburgunder
- Weißer Burgunder
- Weissburgunder
- Welschriesling
- Xarello
- Zéta
- Zibibbo
- Zierfandler
- Zinfandel
- Zweigelt
- ★★★ Vinibuoni d'Italia

Steiermark - Die Rassige
Nur wenig mehr als fünf Prozent der österreichischen Weinbaufläche entfallen auf die Steiermark im Süden des Landes. Von den ursprünglich 35 000 Hektar Rebfläche, die im 16. Jahrhundert hier kultiviert wurden, steht gerade noch ein Zehntel unter Reben. Dennoch gehören die Weine der „österreichischen Toskana", wie vor allem die Südsteiermark gern genannt wird, zumindest seit Mitte der 1980er Jahre zu den beliebtesten des Landes. Das liegt zum einen daran, dass die steirischen Winzer kaum in den Glykolskandal verwickelt waren, zum anderen in ihrem frühzeitigen Gespür für die Verbraucherwünsche. Ihre Weine sind in der Regel trocken, leicht und fruchtig und kommen damit dem geänderten Geschmack in den 1990er Jahren entgegen.
Klimatisch gesehen liegt die Steiermark schon im Bereich mediterraner Einflüsse, aber die Höhenlage der Weinberge am Südrand der Alpen sorgt für milde Temperaturen. Nicht zufällig sind daher die Rebflächen zu einem Viertel mit Welschriesling, zu einem Sechstel mit Weißburgunder und Chardonnay und zu einem weiteren Fünftel mit dem Rest der weißen Sortenpalette wie Müller-Thurgau, Sauvignon Blanc, Traminer, Muskateller oder Grauburgunder bestockt. Nur Zweigelt und der Blaue Wildbacher können sich gemeinsam auf etwa einem Viertel der Rebfläche behaupten, aber aus Letzterem wird hier kaum Rotwein, sondern fast ausschließlich Schilcher, der charakteristische steirische Rosé, gekeltert. Das renommierteste und von der Weinbaufläche her größte steirische Anbaugebiet ist die Südsteiermark an der Grenz zu Slowenien, wo sich die Rebkulturen noch aus k.u.k.-Zeiten fast nahtlos im Gebiet Maribors fortsetzen. Ein großer Teil der Weine hat das Recht, den spezifisch österreichischen Titel Bergwein zu tragen, da er teilweise von Weinbergen mit Steillagen von mehr als 26 Prozent Hangneigung stammt.
Hier werden fast ausschließlich Weißweine gekeltert, und besonders der Welschriesling, andernorts nur als Massenträger angesehen, gerät zuweilen überaus facettenreich, fruchtig und rassig.
Daneben hat sich vor allem in den letzten beiden Jahrzehnten der Sauvignon Blanc einen Namen gemacht. Im Stahltank oder Barrique ausgebaut, gelten steirische Sauvignons heute als härteste Konkurrenten für Weine der Neuen Welt, die oft nicht annähernd so viel Fruchtigkeit und Struktur aufbringen.
Neben dem Sauvignon pflegen die Winzer hier eine weitere internationale Sorte, die aber schon so lange in dieser Region ansässig ist, dass sie fast als steirische Spezialität gelten kann. Unter dem Namen Morillon wird in der Steiermark schon seit mehr als hundert Jahren Chardonnay kultiviert, der sich hier von seiner fruchtigsten, seiner anregendsten Seite zeigt und das genaue Gegenteil jener massiven, breiten oft buttrig wirkenden Chardonnays darstellt, wie sie heutzutage gewöhnlich aus Übersee importiert werden. Rund 1 000 Hektar Weinbergfläche besitzt das zweite Anbaugebiet der Region, die Südoststeiermark, die sich östlich der Mur bis an die Grenze zum Burgenland zieht. Hier dominieren die weißen Sorten mir gut 90 Prozent der Flächen sogar deutlicher als in der Südsteiermark, wobei dem Welschriesling mit Traminer, Sauvignon Blanc, Weißburgunder und Müller-Thurgau eine ganze Palette leichter und fruchtbetonter Sorten folgt. Zwar gilt der Traminer als ausgesprochene Spezialität dieser Gegend, und zahlreiche Winzer haben in der Vergangenheit wiederholt versucht, ihn auf internationalem Parkett bekannt zu machen, aber die Konkurrenz aus dem Elsass, aus Deutschland und Südtirol ist wohl zu übermächtig, die eigenen Erntemengen sind zu gering, um damit wirklich Erfolg haben zu können.
Obwohl die Südoststeiermark auf ihrem kleinen Territorium gleich vier ausgewiesene Weinstraßen besitzt, lassen sich wahre Qualitätsbetriebe hier noch immer an zwei Händen abzählen. Während die Südsteiermark in den 1990er Jahren verstärkt auch auf internationalen Märkten in Erscheinung trat und sich mit ihren Weinen eine respektable Position ausbauen konnte, haben die Kollegen aus dem östlichen Landesteil dieser Entwicklung bisher nicht folgen können. Dagegen wirkt der letzte, kleinste Teil der Steiermark, die nur gut 500 Hektar umfassende Weststeiermark, sehr viel aufgeschlossener. Von mindestens ebenso großem landschaftlichen Reiz wie die südsteirische Weinstraße, genießt diese Gegend eine beinah einzigartige Sonderstellung. Im Gegensatz zum Rest der Region dominiert mit dem Blauen Wildbacher eine rote Rebsorte, die rund 70 Prozent der Rebflächen belegt. Absatzsorgen kennt man in Weststeirischen kaum, denn die geringe Weinproduktion, die von den steilen Hängen um Deutschlandsberg, Stainz oder St. Stefan kommt, wird zum überwiegenden Teil von Wochenendurlaubern in den Heurigenlokalen der Weingüter selbst konsumiert.
(entnommen aus dem vorzüglichen und umfangreichen Werk „Wein" vom André Dominé aus dem Jahre 2000, in Teilen zitiert)