Salwey
Ein rassiger Wein, anregend im Geschmack mit mittlerem Volumen und schöner Frucht. Ein angenehmer Speisenbegleiter, den man gerne auch noch nach dem Essen weiter genießt.
Alkoholgehalt: 13 % vol.
Allergenhinweis: enthält Sulfite
Preise inkl. 19% MwSt. zzgl. Versandkosten
Der Grauburgunder Réserve Salwey präsentiert ein sortentypisches, animierendes Bukett, am Gaumen einen rassigen Charakter bei mittlerem Volumen und schöner Frucht. Die durchaus präsenten Gerbstoffen verleihen einen langen Nachhall. Die lange Lagerung auf der Hefe verleiht Fülle, ohne dazu einen hohen Alkoholgehalt zu benötigen.
Ein rassiger Grauer Burgunder, dessen Trauben zum überwiegenden Teil aus Löß-Lehm-Lagen des Käslebergs, zu kleinen Teilen aber auch aus den Großen Lagen Henkenberg und Eichberg vulkanischen Ursprungs stammen. Ausbau und biologischer Säureabbau erfolgen im Großen Holzfass (1200 Liter) aus Oberrotweiler Eiche, es schließt sich eine lange Lagerung auf der Hefe mit regelmäßiger Batônnage an.
Herkunft: | Deutschland |
Region: | Baden |
Qualitätsstufe: | Deutscher Qualitätswein |
Rebsorten: | Grauburgunder |
Alkoholgehalt: | 13 % vol. |
Geschmack: | trocken |
Zuckergehalt: | 0 g/l |
Säure: | 7.2 g/l |
Verschluss: | Naturkorken |
Nettofüllmenge/-volumen: | 0.75 l |
Trinktemperatur: | 10-12 °C |
Trinkreife: | sofort |
Lagerfähigkeit: | 6-8 Jahre |
Allergenhinweis: | enthält Sulfite |
Art.-Nr.: | 4911257 |
GTIN: | 4041197105303 |
Inverkehrbringer: | Gutsabfüllung Weingut Salwey, Hauptstr. 2, 79235 Oberrotweil i.K. |
Seit Mitte des 18. Jahrhunderts betreiben die Salweys Weinbau am Kaiserstuhl am Südwest-Zipfel von Baden. Das Weingut liegt mitten Oberrotweil, mit ausgelagerter Betriebsstätte in Niederrotweil. Das heutige Weingut wurde 1950 von Benno Salwey gegründet, mit seinem Sohn Wolf-Dietrich Salwey kommt in den sechziger und siebziger Jahren die konsequente Umstellung auf reinen Weinbau. Wolf-Dietrich Salwey vergrößerte kontinuierlich Anbauflächen und Erträge. In der Zwischenzeit wird das Weingut, mit einer aktuellen Gesamtanbaufläche von rund 40 Hektaren, von Sohn Konrad Salwey alleine geführt.